Markieren mehrerer punkte, Bearbeiten von polylinien, Bearbeiten von kurvenbändern – Spectra Precision Survey Pro v5.3 Benutzerhandbuch
Seite 25

17
–
Die Daten auf den Registerkarten
Allgemein, Position und Merkmal können
normalerweise geändert werden.
•
Umwandeln von berechneten Punkte in eingegebene Punkte: Über die
Schaltfläche
Position bearbeiten auf der Registerkarte Position können Sie die
beiden Lagekoordinaten und/oder die eine Höhenkoordinate ändern.
Ein Beispiel: Sie führen eine Punktmessung mittels Totalstation oder GNSS aus
und erfassen drei Koordinaten. Dieser Punkt ist außerdem ein Höhenfestpunkt,
dessen Höhe als Referenz dient. Sie können als Höhenkoordinate den Wert aus
dem Höhenfestpunktverzeichnis verwenden und die gemessene Höhe verwerfen.
Über die Schaltfläche
Position bearbeiten können Sie die gemessene
Höhenkoordinate in eine Eingabe-Koordinate umwandeln, wobei die
Lagekoordinaten als gemessene Werte erhalten bleiben.
Markieren mehrerer Punkte
Sind mehrere Punkte markiert, können Sie über diese Schaltfläche die Beschreibung
und den Layer der gesamten Auswahl in einem Rutsch ändern.
Um mehrere, nicht aufeinander folgende Punkte zu markieren, aktivieren Sie die
CTRL-Taste und tippen dann nacheinander auf die zu bearbeitenden Punkte. Die
CTRL-Taste wird entweder auf der Bildschirmtastatur (Taste CTL an Nomad, Recon
oder ProMark 200) oder auf der echten Tastatur (Taste CTRL am Ranger) aktiviert. Die
CAPS-Taste kann verwendet werden, um eine Punktfolge zu markieren.
Bearbeiten von
Polylinien
Eine Polylinie in Survey Pro verbindet Punkte miteinander. Jeder Stützpunkt der Linie
ist durch einen vorhandenen Punkt (eingegeben oder gemessen) definiert. Punkte in
Polylinien können über Geraden oder ebene Bögen miteinander verbunden sein.
Im Polylinieneditor können Sie Polylinien bearbeiten (über
Projekt > Polylinien
bearbeiten). Der Polylinieneditor wird in der Onlinehilfe beschrieben.
Bearbeiten von
Kurvenbändern
Ein Kurvenband in Survey Pro ist eine über Vektoren und einen Startpunkt
(Anfangspunkt, AP) definierte Linie. Der AP kann auf einem Projektpunkt liegen oder
lediglich über seine Koordinaten definiert sein. Kurvenbänder können horizontale
Segmente und optional ein vertikales Profil (Aufriss, Längsprofil, Gradiente)
enthalten. Horizontale Segmente bestehen aus Geraden, Kreisbögen oder Klothoiden.
Ein vertikales Profil wird über Ausrundungen und Geraden definiert.
Im Kurvenbandeditor können Sie Kurvenbänder bearbeiten (über
Projekt > Kurvenband
bearb.). Der Kurvenbandeditor wird in der Onlinehilfe beschrieben.
Sie können Kurvenbänder zu Absteckzwecken über
Trassen > Trassen bearbeiten
importieren. Auf diese Weise importierte Kurvenbänder können im Kurvenbandeditor
betrachtet, aber nicht geändert werden.