Ausgleichen geschlossener schleifen – Spectra Precision Survey Pro v5.3 Benutzerhandbuch
Seite 81

73
Ausgleichen
geschlossener
Schleifen
Eine Ausgleichung dient dazu, den Fehler in einer geschlossenen Schleife zu
berechnen und zu entfernen. Zwei Möglichkeiten stehen zur Wahl: Eine
einfache arithmetische Ausgleichung, bei der der berechnete Fehler
gleichmäßig auf alle Standpunkte der Schleife verteilt wird sowie eine
gewichtete Ausgleichung, bei der der Fehler relativ zu den Zielweiten von Vor-
und Rückblick eines Messsatzes verteilt wird.
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf
Messung > Ausgleichen
2. Entscheiden Sie, wie der Fehler verteilt werden soll:
Gewichtung nach
Stationen teilt den berechneten Fehler gleichmäßig auf die in der Schleife
markierten Instrumentenstandpunkte auf.
Gewichtung nach Länge teilt den
Fehler abhängig von der Strecke zwischen den Standpunkten auf, sodass
Instrumentenstandpunkte, die weiter voneinander entfernt sind, einen
größeren Teil des Fehlers aufnehmen, als solche, die dicht beieinander
liegen.
3. Wählen Sie, welcher Teil der Schleife ausgeglichen werden soll:
Gesamte
Schleife ausgleichen berücksichtigt alle Instrumentenstandpunkte der
gewählten Nivellementschleife in der Fehlerausgleichung.
Schleife ab
bestimmten Punkt ausgleichen gleicht nur die Wechselpunkte (Wendepunkte)
und Höhenfestpunkte (Höhenmarken) von einem bestimmten Punkt (den
Sie im Feld
1. Höhenfestpkt angeben) bis zum Ende der Schleife aus.
4. Wählen Sie die auszugleichende Schleife in der Dropdownliste
Geschlossene Schleife aus. Nur geschlossene Schleifen werden aufgeführt.
5. Tippen Sie auf
Weiter um die Ausgleichungsvorschau zu öffnen.
6. Tippen Sie auf
Ausgleichen, um die Ausgleichung zu starten. Anschließend
erscheint eine Meldung; die Projektdatei wurde mit einem Archiv der
Ausgleichung gesichert.
7. Tippen Sie auf
OK, um die Meldung zu schließen und die
Ausgleichungsergebnisse anzusehen.
8. Tippen Sie auf
, um das Ergebnisfenster zu schließen.
Feststellen des
Zielachsenfehlers
durch Nivellieren aus
der Mitte
Niv. aus Mitte dient zum Feststellen des Zielachsenfehlers eines
automatischen Nivelliers. Diese Prüfung kann mit elektronischen und manuell
abgelesenen automatischen Nivellieren durchgeführt werden. Dabei wird der
Fehler ermittelt, sodass das horizontale Fadenkreuz des Instruments
anschließend justiert werden kann.
1. Stellen Sie die beiden Messlatten in etwa 50 bis 90 Metern Entfernung
voneinander auf.
2. Bauen Sie das Instrument etwa in der Mitte zwischen den beiden Latten
auf. (Die Position der Latte auf Punkt B kann nach dem Anzielen von
Punkt A noch korrigiert werden.)
3. Horizontieren Sie das Instrument sorgfältig. Das Instrument muss sich 180
um die Stehachse drehen lassen, ohne dass die Libelle aus der Mitte
herausläuft.