Anhang, Anhang a überblick der befehle, Allgemeine befehle – Brother HL 1270N Benutzerhandbuch
Seite 105: Überblick der befehle a-1, Allgemeine befehle a-1, Überblick der befehle, Anhang a

A-1
ANHANG
Anhang A
Überblick der Befehle
Allgemeine Befehle
Die Konfiguration des PrintServers können Sie folgendermaßen ändern.
∗
Brother-Dienstprogramm BRAdmin32 für Windows 95/98 und NT 4.0
∗
HTTP (mit einem Web-Browser)
∗
TELNET (Befehlssprache)
∗
Brother NetWare-Dienstprogramm BRCONFIG
BRAdmin32
Das Brother-Dienstprogramm BRAdmin32 kann mit dem TCP/IP- oder
IPX/SPX-Protokoll arbeiten. Mit diesem Dienstprogramm können Sie
Funktionen von Netzwerk und Drucker verwalten. Es ist für Windows 95/98
und Windows NT 4.0 geeignet.
HTTP
Stellen Sie mit dem Web-Browser Ihrer Wahl eine Verbindung zum Brother-
PrintServer her. So können Sie die Parameter des PrintServers konfigurieren.
Sie müssen sich vergewissern, daß der PrintServer eine gültige IP-Adresse
hat. Danach können Sie im Web-Browser
http://ip_address/
eingeben. Können Sie keine Verbindung zum Drucker herstellen, so prüfen
Sie, ob der Web-Browser korrekt konfiguriert ist (prüfen Sie Ihre Proxy-
Einstellungen, um zu gewährleisten, daß der Web-Browser die Verbindung
zum Drucker über Ihr internes Netzwerk herstellen kann). Wenn Sie einen
PrintServer-Parameter ändern wollen, werden Sie stets nach einem Kennwort
gefragt. Das Standardkennwort lautet “access”.
TELNET
Zur Herstellung des Anschlusses an den PrintServer mit TELNET auf UNIX-
, Windows NT- und den meisten anderen TCP/IP-Systemen geben Sie
folgendes ein:
Bei der Eingabeaufforderung
TELNET
ipaddress
, wobei
ipaddress
die IP-Adresse des PrintServers ist. Drücken Sie dann die
Eingabetaste, um zur Aufforderung "
#
" zu gelangen, geben Sie das
Kennwort "access" ein (das Kennwort erscheint nicht auf dem Bildschirm),
und geben Sie eine beliebige Antwort auf die Aufforderung
Enter
Username>
. Nach der Aufforderung
Local>
können Sie Befehle
eingeben.