Brother HL 1270N Benutzerhandbuch
Seite 114

A-10
Nr.
String
Definition
0
(special)
Mit dieser Nummer wird der Drucker am Ende jedes
Druckauftrags nicht automatisch zurückgesetzt.
1
NULL
Null-Zeichenfolge
2
\1BE
PCL zurücksetzen (<ESC>E )
3
\04
PostScript zurücksetzen (STRG-D)
4
\1B%-12345X
PJL UEL
5
@PJL
PJL-Modus aufrufen
6
Enter Language=
PJL-Sprache wechseln
7
PCL\0A
PJL PCL-Befehl
8
Postscript\0A
PJL PostScript-Befehl
9
\FF\04\FF\05\FF\06\FF\07
Sprache aufrufen = PCL
10
\FF\04\FF\05\FF\06\FF\08
Sprache aufrufen = PostScript
11
\0C
Formularvorschub
Eine neue Zeichenfolge kann mit folgendem Befehl definiert werden:
SET SERVER STRING
Nummer “String”
Dabei ist Nummer die Nummer der Zeichenfolge (12 bis 31), und String die gewünschte
Zeichenfolge (muß in Anführungszeichen angegeben werden).
Ein String kann Hexadezimalzeichen enthalten, wenn diesen das Zeichen “\” vorausgestellt
wird. Die nächsten beiden Zeichen nach dem “\” werden dann als der Hexadezimalwert eines
Zeichens interpretiert. Um zum Beispiel <ESC>E als String Nummer 12 vorzugeben, würden
Sie folgendes eingeben:
SET SERVER STRING 12 “\1BE”
Dabei ist zu beachten, daß die neue Stringnummer sämtliche vorherigen Strings ersetzt.
Außerdem schaltet die neue Zeichenfolge bei der Verwendung eines der vordefinierten
PostScript- oder PCL-Dienste die Sprachumschaltungsfunktion dieser Dienste aus.
Sie können jedoch mehrere Stringnummern kombinieren, indem Sie der Stringnummer “\FF”
vorausstellen. Wenn Sie zum Beispiel String Nummer 21 als "\1B" (<ESC>), und String
Nummer 22 als “&l1O” definieren, können Sie folgendermaßen einen neuen String mit der
Nummer 23 erzeugen, der <ESC> und l1O enthält (den PCL-Befehl für Querformat):
SET SERVER STRING 23 “\FF\15\FF\16”
Beachten Sie, daß die Stringnummern in Anführungszeichen im Hexadezimalformat
ausgedrückt werden, wenn sie in diesem Befehl verwendet werden.
Verwenden Sie die folgenden Befehle, um den Service mit einem String zu verbinden:
SET SERVICE
Servicename BOT Stringnummer
SET SERVICE
Servicename EOT Stringnummer
Dabei ist Servicename der Name des Dienstes, und Stringnummer die Nummer des Strings
(siehe oben). Mit dem ersten Befehl (BOT) wird der betreffende String am Anfang des
Druckauftrags eingefügt, während der zweite Befehl (EOT) den betreffenden String am Ende
des Auftrags einfügt. Jedem Dienst kann ein String zum Einrichten und ein anderer zum
Zurücksetzen zugewiesen werden.
Eine Stringnummer kann folgendermaßen gelöscht werden:
CLEAR SERVER STRING
Stringnummer