Brother MFC 9840CDW Benutzerhandbuch
Seite 256

244
Kompatibilität
Die Fähigkeit von Faxgeräten mit anderen
Faxgeräten zu kommunizieren. Die Kom-
patibilität ist zwischen ITU-T-Gruppen ge-
währleistet.
Kontrast
Einstellung zum Verbessern der Qualität
beim Senden und Kopieren von beson-
ders hellen oder besonders dunklen Vor-
lagen.
Kontrolldruck
Alle empfangenen und gespeicherten
Faxe werden automatisch auch ausge-
druckt, damit bei Stromunterbrechungen
keine Daten verloren gehen.
Kurzwahl
Eine gespeicherte Rufnummer die schnell
mit wenigen Tastendrucken angewählt
werden kann. Drücken Sie dazu bei nie-
dergedrückter Code-Taste die Taste
Tel-Index/Kurzwahl, geben Sie dann die
dreistellige Kurzwahlnummer ein und drü-
cken Sie Start S/W oder Start Farbe. Das
Gerät wählt nun die Rufnummer an.
Manuelles Senden
Beim manuellen Senden wird der Hörer
eines externen Telefons abgehoben und
dann die Rufnummer gewählt. Nach Her-
stellen der Verbindung kann die Vorlage
manuell durch Drücken der Taste
Start S/W oder Start Farbe abgeschickt
werden.
Paralleles Telefon (nur Schweiz)
Ein parallel geschaltetes Telefon ist ein an
derselben Leitung, aber an einer anderen
Telefonsteckdose angeschlossenes Tele-
fon.
Pause
Ermöglicht die Eingabe einer 3,5 Sekun-
den langen Wählpause in gespeicherten
Rufnummern. Durch wiederholtes Drü-
cken der Taste Wahl-W/Pause können
Sie die Pause verlängern.
PictBridge
Möglichkeit, eine Digitalkamera direkt an
das Gerät anzuschließen, um die Bilder
der Kamera mit hoher Auflösung in Foto-
qualität auszudrucken.
Pulswahl
In älteren Telefonnetzen verwendetes
Wahlverfahren, bei dem Sie für jede ge-
wählte Ziffer ein Tacken hören.
Rufnummernverzeichnis
Verzeichnis der gespeicherten Rufnum-
mern numerisch nach Zielwahlnummern
und Kurzwahlnummern sortiert.
Rundsende-Gruppen
Mehrere Rufnummern, die zum Rundsen-
den eines Faxes unter einer Kurzwahl
oder Zielwahl gespeichert werden kön-
nen.
Rundsenden
Mit dieser Funktion kann ein Fax automa-
tisch an mehrere Empfänger gesendet
werden.
Scannen
Einlesen eines Dokumentes zum Kopie-
ren, Faxen, Bearbeiten usw.
Sendebericht
Ein Bericht, der nach jedem Sendevor-
gang automatisch oder manuell ausge-
druckt werden kann, mit Faxnummer/-
name des Empfängers, Sendezeit und
Sendedatum.
Sendevorbereitung (Dual Access)
Während das Gerät ein Fax aus dem
Speicher sendet, empfängt oder aus-
druckt, können bereits Sendevorgänge
vorbereitet werden.
Signalton
Der Signalton ist zu hören, wenn eine Tas-
te gedrückt wird oder ein Fehler auftritt.
Speicherempfang bei Papiermangel
Nach Einschalten dieser Funktion werden
empfangene Faxe automatisch gespei-
chert, wenn sich kein Papier in der Papier-
zufuhr befindet.