HP Virtual Connect Enterprise Manager Software Benutzerhandbuch
Seite 11

•
Hält konstante Verbindungen von einem Ende zum anderen zu bevorzugten Netzwerken und
Fabrics auftrecht.
•
Ermöglicht Administratoren, LAN- und SAN-Verbindungen einmal zu verdrahten und
Änderungen zu limitieren.
•
Ermöglicht gleichmäßige Netzwerkzuweisungen zu leeren Servereinschüben im Voraus, um
eine schnelle Serverbereitstellung zu ermöglichen und Konfigurationsfehler einzuschränken.
•
Trennt die Serververwaltung von der LAN- und SAN-Verwaltung.
•
Ermöglicht Systemadministratoren Eigenständigkeit: Sie können Server je nach sich ändernden
Workload- und Geschäftsanforderungen in Minutenschnelle hinzufügen, ersetzen und abändern,
ohne Produktionsnetzwerke zu beeinträchtigen.
•
Entbindet LAN- und SAN-Administratoren von serverbezogenen Wartungsaufgaben.
Abbildung 1, „Vergleich zwischen einem herkömmlichen Netzwerk und Virtual Connect“
zeigt
einen Vergleich zwischen herkömmlichen und VC-Netzwerken an.
Abbildung 1 Vergleich zwischen einem herkömmlichen Netzwerk und Virtual Connect
Die VC-Architektur ist in jedem BladeSystem c-Class-Gehäuse integriert und basiert auf
Industriestandards, so dass der Betrieb mit einer breiten Palette von Switch-Marken, darunter Cisco,
Brocade, Juniper, BNT und HP ProCurve, ermöglicht wird. Die VC-Funktionalität wird mittels
hochleistungsfähiger VC-Ethernet- und -Fibre Channel-Module bereitgestellt, die an BladeSystem
c-Class-Verbindungsmoduleinschübe angeschlossen werden können. Jedes VC-Modul bietet eine
dichte Port-Aggregation, die mehrere physische Netzwerkverbindungen zu jedem Server in einige
einfache Hochgeschwindigkeits-Uplinks verwandelt, durch die Komplexität und Kosten der
Infrastruktur beachtlich reduziert werden. Den externen Netzwerken gegenüber stellen sich die
VC-Module als reguläre Passthrough-Geräte dar, bieten aber die Vorteile von integriertem Switching.
Mit VC-Ethernet- und -Fibre Channel-Modulen konfigurierte HP BladeSystem-Gehäuse werden als
VC-Domänen bezeichnet. Eine VC-Domäne ist eine logische Gruppe, bei der es sich um ein
Übersicht über die Architektur
11