HP Designjet Z3200 PostScript Series-Fotodrucker Benutzerhandbuch
Seite 53

●
Schneidvorrichtung: Die Schneidvorrichtung kann aktiviert und deaktiviert werden.
●
Globale Tintengrenzwerte: Diese Einstellung kann zunächst unverändert gelassen und
später in Abhängigkeit von den Druckergebnissen angepasst werden.
●
Hochglanzverstärker-Intensität: Diese Einstellung kann zunächst unverändert gelassen
und später in Abhängigkeit von den Druckergebnissen angepasst werden.
HINWEIS:
Wenn eine Option grau schattiert (deaktiviert) dargestellt ist, steht sie für den
ausgewählten Medientyp nicht zur Verfügung.
Bei einigen Druckmedientypen können verschiedene Tintengrenzwerte festgelegt werden
(weniger, normal, mehr Tinte). Die Tintengrenzwerte sind grundsätzlich proportional zum Volumen
des gerätespezifischen Farbraums. Höhere Tintengrenzwerte können jedoch zu Artefakten wie
Ausbluten, Zusammenfließen usw. führen. Für HP Druckmedien gelten fein abgestimmte
Tintengrenzwerte. Für andere Medien werden Universalwerte verwendet.
7.
Klicken Sie auf Weiter.
8.
Legen Sie Papier der benutzerdefinierte Sorte in den Drucker ein (siehe
oder
„Laden eines Einzelblatts“ auf Seite 34
). Der Name des Mediums
wird am Bedienfeld in der Kategorie für benutzerdefinierte Medien angezeigt.
9.
Wenn Sie zur Kalibrierung des Mediums aufgefordert werden, wählen Sie unter Windows die
Option Ja. Unter Mac OS wählen Sie Medienprofilmanagement > Druckmedium kalibrieren.
Weitere Informationen zur Farbkalibrierung finden Sie unter
„Farbkalibrierung“ auf Seite 67
10.
Drucken Sie ein Bild Ihrer Wahl, und kontrollieren Sie den Farbraum sowie die Gleichmäßigkeit
des Glanzes. Prüfen Sie außerdem, ob die Farben zusammenfließen, ob Flecken oder Schlieren
zu sehen sind oder ob die Farbwiedergabe verfälscht wird. Wenn die Ergebnisse nicht
zufriedenstellend sind, können Sie die Druckeinstellungen ändern und eine andere Kalibrierung
starten. Beispiele:
●
Wenn Sie den Farbraum optimieren müssen, erhöhen Sie den Tintengrenzwert oder die
Tintenmenge für das betreffende Druckmedium, falls möglich.
●
Wenn das Zusammenfließen der Farben verhindert werden soll, verringern Sie den
Tintengrenzwert und/oder die Menge des Hochglanzverstärkers oder die Tintenmenge für
das betreffende Druckmedium, falls möglich.
●
Wenn eine Braunverfärbung beseitigt oder die Gleichmäßigkeit des Glanzes erhöht werden
soll, passen Sie die aufgetragene Menge des Hochglanzverstärkers an.
Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe
im Color Center.
11.
Sobald die Druckeinstellungen endgültig festgelegt sind, können Sie mit den drei folgenden
Optionen ein ICC-Profil für das Medium erstellen:
●
Standardverfahren im Color Center (siehe
„Farbprofilerstellung“ auf Seite 70
)
●
HP Advanced Profiling Solution (im Lieferumfang des Druckers enthalten). Weitere
Informationen zur HP Advanced Profiling Solution finden Sie in der zugehörigen
Dokumentation sowie unter
.
●
Externes Programm zur Profilerstellung (siehe
)
12.
Sobald Sie das ICC-Profil für das Medium erstellt und angepasst haben, können Sie dieses Profil
im Color Center mit der Medienvoreinstellung verknüpfen: Wählen Sie
Medienprofilmanagement > Profil installieren. Wenn Sie das Profil mit dem Standardverfahren
im Color Center erstellt haben, entfällt dieser Schritt, da das Profil automatisch mit der
Druckmedienvoreinstellung verknüpft wird.
DEWW
Voreinstellungen für Druckmedium
43
Umgang mit
Papie
r