Briefumschläge – HP LaserJet 4345 Multifunktionsdruckerserie Benutzerhandbuch
Seite 306

Papier wird durch Hitze und Feuchtigkeit beschädigt. Die Hitze bewirkt, dass die
Feuchtigkeit im Papier verdunstet, während sie bei Kälte auf der Oberfläche kondensiert.
Durch Heizungs- und Klimaanlagen verringert sich die Luftfeuchtigkeit in einem Raum. Nach
dem Öffnen einer Papierpackung verliert das Papier Feuchtigkeit, was sich in Form von
Streifen und verschmierten Zeichen in den Ausdrucken bemerkbar macht. Durch feuchtes
Wetter oder Wasserkühlgeräte kann die Luftfeuchtigkeit im Raum zunehmen. Wenn das
Papier aus der Verpackung genommen wird, absorbiert es die überschüssige Feuchtigkeit.
Dies kann ein zu helles Druckbild oder Fehlstellen zur Folge haben. Außerdem kann sich
das Papier bei der Abgabe und Aufnahme von Feuchtigkeit verziehen. Dies kann zu
Papierstaus führen.
Die Lagerung und Handhabung von Papier ist deshalb genauso wichtig wie der
Papierherstellungsprozess selbst. Die Umgebungsbedingungen für die Papierlagerung
haben einen direkten Einfluss auf die Zufuhr.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht mehr Papier kaufen, als Sie in kurzer Zeit (ca. 3 Monate)
aufbrauchen können. Papier, das über einen längeren Zeitraum gelagert wird, kann durch
starke Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen beschädigt werden. Die richtige
Planung ist daher notwendig, um zu vermeiden, dass große Papiervorräte beschädigt
werden.
Papier in ungeöffneten Verpackungen kann mehrere Monate gelagert werden. Geöffnete
Packungen können leichter aufgrund der Umgebungsbedingungen beschädigt werden,
insbesondere, wenn sie nicht durch feuchtigkeitsbeständiges Material geschützt werden.
Die Umgebungsbedingungen für die Papierlagerung sollten regelmäßig kontrolliert werden,
um eine optimale Druckleistung sicherzustellen. Die Umgebung muss eine Temperatur von
20 bis 24 °C mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 45 bis 55 % aufweisen. Anhand der
folgenden Richtlinien können Sie die von Ihnen gewählte Lagerumgebung überprüfen und
beurteilen:
●
Das Papier sollte möglichst bei Zimmertemperatur gelagert werden.
●
Die Luft darf (aufgrund der hygroskopischen Eigenschaften von Papier) nicht zu trocken
oder zu feucht sein.
●
Packen Sie ein geöffnetes Ries zur Lagerung wieder fest in seine
feuchtigkeitsbeständige Umhüllung ein. Wenn die Geräteumgebung extreme
Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen aufweist, nehmen Sie nur so viel Papier
heraus, wie Sie für einen Tag benötigen. Dadurch vermeiden Sie unerwünschte
Änderungen im Feuchtigkeitsgehalt.
Briefumschläge
Die Beschaffenheit von Briefumschlägen spielt eine wesentliche Rolle. Die Falzlinien von
Briefumschlägen können sehr unterschiedlich ausfallen, nicht nur bei Produkten
verschiedener Hersteller, sondern auch innerhalb ein und derselben Packung eines
Herstellers. Die Druckqualität beim Drucken von Briefumschlägen ist in hohem Maße von
der Qualität der Briefumschläge abhängig. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl von
Briefumschlägen folgende Kriterien:
●
Gewicht: Das Gewicht der Briefumschläge sollte 105 g/m
2
nicht überschreiten, da
andernfalls Papierstaus auftreten können.
●
Beschaffenheit: Achten Sie vor dem Drucken darauf, dass die Briefumschläge flach
liegen. Die Wellung darf höchstens 6 mm betragen, und die Briefumschläge dürfen
keine Luft enthalten.
●
Zustand: Achten Sie darauf, dass die Briefumschläge nicht zerknittert, eingekerbt oder
in anderer Weise beschädigt sind.
292
Anhang D Spezifikationen zu Druckmedien
DEWW