Gewindedrehen – begriffe und defi nitionen, Flankendurchmesser, d, Steigungswinkel – Sandvik Coromant Threading Benutzerhandbuch
Seite 4

4
1. Gewinde - Die Grundlagen
Gewindedrehen – Begriffe und Defi nitionen
1. Grund/unten
Die untere Fläche, welche die zwei benachbarten
Flanken des Gewindes verbindet.
2. Flanke/Seite
Die Seite des Gewindes, welche die Spitze und den
Gewindegrund verbindet.
3. Spitze/oben
Die obere Fläche, welche die zwei Seiten bzw. Flanken
verbindet.
P = Steigung, mm oder Gang/Zoll (t.p.i. für "threads
per inch")
β = Profi lwinkel
ϕ = Steigungswinkel des Gewindes
d / D = Nenndurchmesser, außen/innen
d
1
/ D
1
= Kerndurchmesser, außen/innen
d
2
/ D
2
= Flankendurchmesser, außen/innen
Flankendurchmesser, d
2
/ D
2
Der effektive Gewindedurchmesser; in der
Mitte zwischen Nenndurchmesser und Kern-
durchmesser.
Steigungswinkel
Der Steigungswinkel (ϕ) ist die geome-
trische Form des Gewindes und basiert auf
dem Durchmesser (d
2
, D
2
), und der Steigung
(P) – der axialen Entfernung zwischen einer
Spitze am Profi l bis zur nächsten.
Dies kann auch als Dreieck betrachtet
werden, das vom Werkstück abgewickelt
wird.
Die gleiche Steigung bei unter-
schiedlichen Durchmessern ergibt
einen unterschiedlichen Steigungs-
winkel (siehe obiges Beispiel).