Technische hinweise – Nikon D5300 Benutzerhandbuch
Seite 251

231
Objektiv
Zoomposition
Mindestentfernung ohne Verschattung
AF-S NIKKOR 24–70 mm 1:2,8G ED
35 mm
1,5 m
50–70 mm
Keine Verschattung
AF-S VR Zoom-NIKKOR 24–120 mm 1:3,5–5,6G IF-ED
24 mm
1,0 m
28–120 mm
Keine Verschattung
AF-S NIKKOR 24–120 mm 1:4G ED VR
24 mm
1,5 m
AF-S Zoom-NIKKOR 28–70 mm 1:2,8D IF-ED
35 mm
1,5 m
50–70 mm
Keine Verschattung
AF-S NIKKOR 28–300mm 1:3,5–5,6G ED VR
28 mm
1,5 m
35 mm
1,0 m
AF-S VR Zoom-NIKKOR 200–400 mm 1:4G IF-ED
250 mm
2,5 m
350 mm
2,0 m
AF-S NIKKOR 200–400 mm 1:4G ED VR II
200 mm
5,0 m
250 mm
3,0 m
300–400 mm
Keine Verschattung
PC-E NIKKOR 24 mm 1:3,5D ED
*
24 mm
3,0 m
* Wenn nicht in Shift- oder Tilt-Stellung.
Bei Verwendung des AF-S-NIKKOR 14–24 mm 1:2,8G ED kann das Blitzgerät das Bild nicht in allen
Bereichen vollständig ausleuchten.
A
Bildfeld, Bildwinkel und Brennweite
Die belichtete Fläche ist bei einer Kleinbildkamera 36 × 24 mm groß. Im Vergleich dazu hat bei der
D5300 die belichtete Fläche die Abmessungen 23,5 × 15,6 mm, wodurch die Bilddiagonale einer
Kleinbildkamera etwa 1,5-fach größer ist als bei der D5300. Multipliziert man die Brennweite eines
Objektivs an der D5300 mit dem Faktor 1,5x, erhält man die ungefähre Vergleichsbrennweite für
das Kleinbildformat, mit der sich der gleiche Bildausschnitt aufnehmen lässt (gleicher Bildwinkel).
Bildfeld (Kleinbildformat)
Objektiv
(36 × 24 mm)
Bilddiagonale
Bildfeld (D5300)
(23,5 × 15,6 mm)
Bildwinkel (Kleinbildformat)
Bildwinkel (D5300)