Nikon D2Xs Benutzerhandbuch
Seite 123

109
Fotografi
er
en in der Praxis – Blitzfotografi
e
Einstelllicht
Wenn die Abblendtaste der Kamera gedrückt wird, leuchten CLS-kompatible Blitzgeräte
wie das SB-800 und SB-600 das Motiv mit einem Einstelllicht aus. Diese Funktion kann in
Kombination mit Advanced Wireless Lighting dazu verwendet werden, um den Effekt einer
Ausleuchtung mit mehreren Blitzgeräten zu überprüfen. Das Einstelllicht kann mithilfe der
Individualfunktion e4 (»Einstelllicht«,
202) deaktiviert werden.
Die folgenden Funktionen werden von CLS-kompatiblen Blitzgeräten unter-
stützt:
Blitzgerät
Blitzsteuerung/Funktion
SB-800 SB-600
Advanced Wireless Lighting
Master
Slave
SB-800 SU-800
1
SB-800 SB-600 SB-R200
i-TTL
2
✔
✔
✔
✔
✔
✔
✔
AA
Blendenautomatik
✔
3
—
✔
4
✔
5
✔
4
—
—
A
Automatik (ohne TTL)
✔
3
—
✔
4
—
✔
4
—
—
GN
Manuell mit Distanz-
vorgabe
✔
—
—
—
—
—
—
M
Manuell
✔
✔
✔
✔
✔
✔
✔
RPT
Stroboskopblitz
✔
—
✔
✔
✔
✔
—
REAR Synchronisation auf den
zweiten Verschlussvor-
hang
✔
✔
✔
✔
✔
✔
✔
Reduzierung des Rote-
Augen-Effekts
✔
✔
✔
—
—
—
—
Farbtemperaturübertragung
✔
✔
✔
—
—
—
—
Automatische FP-Kurzzeitsyn-
chronisation
5
✔
✔
✔
✔
✔
✔
✔
Blitzbelichtungs-Messwert-
speicher
✔
✔
✔
✔
✔
✔
✔
AF-Hilfslicht für Multimessfeld-
Autofokus
6
✔
✔
✔
✔
—
—
—
Zoomautomatik
✔
✔
✔
—
—
—
—
1 Die aufgeführten Optionen stehen nur zur Verfügung,
wenn die SU-800 zur Steuerung anderer Blitzgeräte
eingesetzt wird.
2 Bei Spotmessung wird automatisch die Standard-
i-TTL-Steuerung (für digitale Spiegelrefl exkameras)
aktiviert. Bei Verwendung von Objektiven ohne Pro-
zessorsteuerung in Verbindung mit der Blitzsteuerung
»i-TTL-Aufhellblitz (für digitale Spiegelrefl exkameras)«
kann die Berechnung durch die Eingabe von Objektiv-
daten mithilfe der Funktion »Objektivdaten«
präzisiert werden.
3 Stellen Sie die Blitzsteuerung am Blitzgerät ein.
4 Blendenautomatik wird automatisch ausgewählt,
wenn ein Objektiv mit Prozessorsteuerung angesetzt
ist oder Daten für ein Objektiv ohne Prozessor-
steuerung über die Funktion »Objektivdaten«
angegeben wurden. Wenn ein Objektiv ohne Prozes-
sorsteuerung verwendet wird und keine Objektivdaten
angegeben wurden, wird automatisch die Blitzsteue-
rung »Automatik (ohne TTL)« ausgewählt.
5 Wählen Sie für die Individualfunktion e1 (»Blitz-
synchronzeit«;
201) die Option »1/250 s
(FP-Kurzzeit)«.
6 Erfordert ein Objektiv mit Prozessorsteuerung.