Nikon D700 Benutzerhandbuch
Seite 455

429
n
Sucher
Sucher
Optischer TTL-Pentaprismensucher
Sucherbildfeld
• FX-Format: ca. 95% horizontal und 95% vertikal
• DX-Format: ca. 95% horizontal und 95% vertikal
Sucherbildvergrößerung
ca. 0,72-fach (bei 50-mm-Objektiv mit Lichtstärke 1:1,4,
Fokuseinstellung auf unendlich und –1,0 dpt
)
Lage der Austrittspupille
18 mm (–1,0
dpt)
Dioptrieneinstellung
–3–+1
dpt
Einstellscheibe
BriteView-Einstellscheibe B (Mark VI) mit Markierung des
AF-Messfeldbereichs und einblendbaren Gitterlinien
Spiegel
Schnellrücklauf-Schwingspiegel
Abblendtaste
Die Abblendtaste schließt die Blende bis zur eingestellten
Blendenstufe (Tiefenschärfekontrolle). Bei
g und h wird die
Blende manuell vom Benutzer vorgegeben, bei
e und f
von der Kamera eingestellt.
Blende
Elektronisch gesteuerte Springblende
Objektiv
Geeignete Objektive
• DX-AF Nikkor: Alle Kamerafunktionen werden unterstützt.
• G- und D-AF-Nikkor: Alle Kamerafunktionen werden
unterstützt (beim PC Micro-Nikkor bestehen
Einschränkungen). IX-Nikkor-Objektive werden nicht
unterstützt.
• Andere AF-Nikkor-Objektive: Alle Kamerafunktionen mit
Ausnahme der 3D-Color-Matrixmessung II werden
unterstützt. Objektive für die F3AF werden nicht
unterstützt.
• AI-P-Nikkor: Alle Kamerafunktionen mit Ausnahme der 3D-
Color-Matrixmessung II werden unterstützt.
• Objektive ohne CPU: Objektive ohne Prozessorsteuerung
können mit
g und h verwendet werden. Bei Objektiven
mit einer Lichtstärke von 1:5,6 oder lichtstärker kann die
elektronische Einstellhilfe verwendet werden. Wenn die
Objektivdaten eingegeben werden, werden auch die
Color-Matrixmessung und die Anzeige des Blendenwerts
unterstützt (nur AI-Nikkor).
Verschluss
Typ
Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss
Verschlusszeiten
1
/
8.000
– 30 s mit einer Schrittweite von
1
/
3
,
1
/
2
oder 1 LW;
Bulb-Einstellung für Langzeitbelichtung, X250
Blitzsynchronzeit
X=
1
/
250
s; der Blitz wird mit einer Verschlusszeit von
1
/
320
s
oder länger synchronisiert (bei Verschlusszeiten zwischen
1
/
250
und
1
/
320
s fällt die Blitzreichweite möglicherweise
geringer aus)
Auslöser
Aufnahmebetriebsart
S
(Einzelbild), C
L
(langsame Serienaufnahme), C
H
(schnelle
Serienaufnahme),
a (Live-View), E (Selbstauslöser), M
UP
(Spiegelvorauslösung)