Weitere blitzgeräte – Nikon D4S Benutzerhandbuch
Seite 221

199
l
❚❚ Weitere Blitzgeräte
Die folgenden Blitzgeräte können mit Blitzautomatik ohne TTL-Steue-
rung oder mit manueller Blitzsteuerung verwendet werden.
Blitzgerät
SB-80DX,
SB-28DX,
SB-28, SB-26,
SB-25, SB-24
SB-50DX
SB-30, SB-27
1
,
SB-22S, SB-22,
SB-20, SB-16B,
SB-15
SB-23, SB-29
2
,
SB-21B
2
,
SB-29S
2
Blitzmodus
A
Automatik ohne TTL
z
—
z
—
M
Manuell
z
z
z
z
G
Stroboskopblitz
z
—
—
—
REAR
Synchronisation auf den
zweiten Verschlussvorhang
3
z
z
z
z
1 Der Blitzmodus wird automatisch auf TTL eingestellt und die Auslösung ist
gesperrt. Stellen Sie das Blitzgerät auf A ein (Blitzautomatik ohne TTL).
2 Der Autofokus steht nur mit den Objektiven AF-S VR Micro-NIKKOR 105 mm
1:2,8G IF-ED und AF-S Micro-NIKKOR 60 mm 1:2,8G ED zur Verfügung.
3 Verfügbar, wenn der Blitzmodus an der Kamera ausgewählt wird.
D
Hinweise zu optionalen Blitzgeräten
Weiterführende Informationen finden Sie im Handbuch des Blitzgeräts.
Wenn das Blitzgerät das Creative Lighting System (CLS) unterstützt, finden
Sie Informationen zur Kompatibilität im Abschnitt über CLS-kompatible
digitale Spiegelreflexkameras. Die D4S ist nicht in der Kategorie »digitale
Spiegelreflexkameras« in den Handbüchern der Modelle SB-80DX, SB-28DX
und SB-50DX aufgeführt.
Die i-TTL-Blitzsteuerung kann bei ISO-Empfindlichkeiten zwischen 100 und
12800 benutzt werden. Bei Werten oberhalb von 12800 werden je nach Ent-
fernung und Blendeneinstellung möglicherweise keine zufriedenstellenden
Ergebnisse erreicht. Wenn die Blitzbereitschaftsanzeige nach der Aufnahme
mit i-TTL-Blitzsteuerung oder mit Automatik ohne TTL drei Sekunden lang
blinkt, wurde der Blitz mit voller Leistung gezündet und das Foto ist eventu-
ell unterbelichtet.
Wenn beim entfesselten Blitzen Kamera und Blitzgerät über das Synchron-
kabel SC-17, SC-28 oder SC-29 miteinander verbunden sind, kann mit der
i-TTL-Blitzsteuerung möglicherweise kein korrektes Belichtungsergebnis
erzielt werden. Es wird empfohlen, die Standard-i-TTL-Blitzsteuerung auszu-
wählen. Machen Sie eine Probeaufnahme und überprüfen Sie das Belich-
tungsergebnis auf dem Monitor.
Bevorzugen Sie bei i-TTL-Steuerung die Streuscheibe bzw. den Diffusorvor-
satz des Blitzgeräts (mitgeliefert). Die Verwendung anderer Diffusoren kann
zu Fehlbelichtungen führen.