Sicherheits-maßnahmen, Sicherheits- maßnahmen, Die selbstdiagnose – Sony NAC-HD1E Benutzerhandbuch
Seite 105: Zurücksetzen des geräts, Reparatur der festplatte

NAC-HD1E.DE.3-213-271-31(1)
10
DE
Die Selbstdiagnose
Eine Service-Nummer
bestehend aus fünf
alphanumerischen
Zeichen (z. B. E 00 11)
erscheint im Display,
wenn die Selbstdiagnose, mit deren Hilfe
Fehlfunktionen verhindert werden sollen,
ausgeführt wird. Wenn eine solche Service-
Nummer angezeigt wird, wenden Sie sich
an einen autorisierten Kundendienst vor
Ort und teilen diesem die Service-
Nummer mit.
Zurücksetzen des Geräts
Es ist normalerweise nicht erforderlich, das
Gerät zurückzusetzen. In seltenen Fällen
kann es jedoch vorkommen, dass das Gerät
nach einer Fehlfunktion auf keine Tasten
oder Eingaben mehr reagiert. Setzen Sie
das Gerät in diesem Fall zurück, indem Sie
gleichzeitig die Taste (Stopp) und die
Netztaste / am Gerät drücken.
Reparatur der Festplatte
Bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten
nach einer Fehlfunktion oder
Modifikation wird möglicherweise
der Inhalt der Festplatte überprüft.
Der Inhalt wird von Sony jedoch nicht
gesichert oder gespeichert.
Die Formatierung oder der Austausch
der Festplatte wird von Sony nach
eigenem Ermessen vorgenommen. Alle
Inhalte auf der Festplatte gehen dabei
verloren, einschließlich aller Inhalte,
die gegen die Bestimmungen des
Urheberrechts verstoßen.
Sicherheits-
maßnahmen
Sicherheit
Ziehen Sie das Netzkabel vollständig von der
Netzsteckdose ab, wenn die Anlage längere
Zeit nicht benutzt werden soll. Ziehen Sie beim
Abtrennen des Netzkabels immer am Stecker.
Niemals am Kabel selbst ziehen.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in
das Gerät gelangen, trennen Sie es von der
Netzsteckdose. Lassen Sie das Gerät von
qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie
es wieder benutzen.
Das Netzkabel kann nur von einem qualifizierten
Kundendienst ausgetauscht werden.
Aufstellung
Stellen Sie das Gerät nicht in geneigter Position
und nicht an Orten auf, an denen es sehr hohen
oder niedrigen Temperaturen, Staub, Schmutz,
Feuchtigkeit, Vibrationen, direktem Sonnenlicht
oder einer hellen Lichtquelle ausgesetzt ist. Achten
Sie darauf, dass eine ausreichende Belüftung
gewährleistet ist.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Gerät auf
besonders behandelte Oberflächen (gewachst,
geölt, poliert usw.) stellen, da es zu Flecken oder
Verfärbungen kommen kann.
Wird das Gerät direkt von einem kalten in einen
warmen Raum gebracht oder in einem Raum
mit hoher Luftfeuchtigkeit aufgestellt, kann
sich auf der Linse im CD-Player Feuchtigkeit
niederschlagen, so dass am Gerät eine
Fehlfunktion auftritt. Nehmen Sie in diesem Fall
die Disc heraus und lassen Sie das Gerät etwa
eine Stunde lang ausgeschaltet stehen, bis die
Feuchtigkeit verdunstet ist.
Erwärmung des Geräts
Das Gerät erwärmt sich während des Betriebs.
Dies ist keine Fehlfunktion.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit mit hoher Lautstärke
verwenden, kann das Gehäuse heiß werden.
Berühren Sie das Gehäuse in diesem Fall nicht.
Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen an
der Unterseite des Geräts. Andernfalls kann
sich im Inneren des Geräts ein Wärmestau
bilden und es kann zu Fehlfunktionen kommen.
Stellen Sie nichts in die Nähe des Geräts, was die
Lüftungsöffnungen blockieren könnte.
Umstellen des Geräts
Stellen Sie das Gerät nicht um, wenn eine CD
eingelegt ist. Andernfalls kann die CD beschädigt
werden.