Grundformat, Steuerungsbefehle, Deutsch – Panasonic PTDW10000E Benutzerhandbuch
Seite 104: Verwenden der seriellen anschlüsse (fortsetzung), Vorsicht, Hinweis

104
– DEUTSCH
Grundformat
Die Übertragung beginnt mit STX und wird dann mit ID, dem Befehl, dem Parameter und schließlich ETX
fortgesetzt. Fügen Sie je nach Befehl die entsprechenden Parameter hinzu.
Vorsicht
Nach dem Aufleuchten der Lampe kann 10 bis 60 Sekunden kein Befehl gesendet oder empfangen werden.
Senden Sie den Befehl, nachdem dieser Zeitraum vergangen ist.
Warten Sie bei der Übertragung mehrere Befehle eine halbe Sekunde nach dem Empfang der Antwort des
Projektors, bevor Sie den nächsten Befehl senden. Wenn ein Befehl ohne Parameter gesendet wird, muss der
Doppelpunkt (:) nicht verwendet werden.
Hinweis
Wenn ein falscher Befehl gesendet wird, sendet der Projektor den Status „ER401“ oder „ER402“ an den PC.
In der RS-232C-Schnittstelle werden die Projektor-IDs ZZ (ALLE) und eine Gruppe von 1 bis 64 und 0A bis 0Z
unterstützt.
Der „STX“-Zeichenkode ist 02, der „ETX“-Zeichenkode ist 03.
Wenn ein Befehl mit einer Projektor-ID gesendet wird, gibt der Projektor nur in folgenden Fällen eine Antwort:
Wenn es sich um seine Projektor-ID handelt, wenn die ID-Angabe „ALLE“ ist und ein VPS-SYSTEM der Master
ist oder wenn die ID-Angabe „Gruppe“ lautet und Gruppe der Master ist.
Steuerungsbefehle
Bei der Bedienung des Projektors über einen Computer stehen folgende Befehle zur Verfügung:
Hinweis
Wenn Sie eine detaillierte Befehlsliste benötigen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
•
•
•
•
•
•
•
STX
C1
C2
C3
:
P1
P2
Pn
ETX
A D
I 1 I 2
;
Start
(1 Byte)
(2 Byte)
Zwei ID-
Zeichen
(2 Byte)
ZZ, 1 bis 64 und 0A bis 0Z
Semikolon
(1 Byte)
ID-Bezeichner
3 Befehlszeichen
(3 Byte)
Doppelpunkt
(1 Byte)
Parameter
(Länge nicht festgelegt)
Ende
(1 Byte)
STX
C1
C2
C3
:
P1
P2
Pn
ETX
A D
I 1 I 2
;
Start
(1 Byte)
(2 Byte)
Zwei ID-
Zeichen
(2 Byte)
ZZ, 1 bis 64 und 0A bis 0Z
Semikolon
(1 Byte)
ID-Bezeichner
3 Befehlszeichen
(3 Byte)
Doppelpunkt
(1 Byte)
Parameter
(Länge nicht festgelegt)
Ende
(1 Byte)
Befehl
Funktion des Befehls
Anmerkungen
PON
Gerät „Ein“
Im Bereitschaftsmodus ist nur der Befehl „PON“ zulässig.
Wenn die Lampe eingeschaltet und bedient wird, wird „PON“ nicht angenommen.
•
POF
Gerät „Aus“
IIS
Umschalten des
Eingangsmodus
Parameter
VID = VIDEO
SVD = S-VIDEO
DVI = DVI-D
RG1 = RGB1
RG2 = RGB2
AUX = AUX
QSL
Abfrage des aktiven
Lampenmodus
Parameter
0 = VIERFACH, 1 = L1/L4, 2 = L2/L3, 3 = DOPPEL, 4 = L1/L2/L3, 5 = L1/L2/L4,
6 = L1/L3/L4, 7 = L2/L3/L4, 8 = DREIFACH, 9 = L1, 10 = L2, 11 = L3, 12 = L4,
13 = EINZELN
LPM
Aktiver Lampenmodus
Parameter
0 = VIERFACH, 1 = L1/L4, 2 = L2/L3, 3 = DOPPEL, 4 = L1/L2/L3, 5 = L1/L2/L4,
6 = L1/L3/L4, 7 = L2/L3/L4, 8 = DREIFACH, 9 = L1, 10 = L2, 11 = L3, 12 = L4,
13 = EINZELN
Befehl
Funktion des Befehls
Anmerkungen
PON
Gerät „Ein“
Im Bereitschaftsmodus ist nur der Befehl „PON“ zulässig.
Wenn die Lampe eingeschaltet und bedient wird, wird „PON“ nicht angenommen.
•
POF
Gerät „Aus“
IIS
Umschalten des
Eingangsmodus
Parameter
VID = VIDEO
SVD = S-VIDEO
DVI = DVI-D
RG1 = RGB1
RG2 = RGB2
AUX = AUX
QSL
Abfrage des aktiven
Lampenmodus
Parameter
0 = VIERFACH, 1 = L1/L4, 2 = L2/L3, 3 = DOPPEL, 4 = L1/L2/L3, 5 = L1/L2/L4,
6 = L1/L3/L4, 7 = L2/L3/L4, 8 = DREIFACH, 9 = L1, 10 = L2, 11 = L3, 12 = L4,
13 = EINZELN
LPM
Aktiver Lampenmodus
Parameter
0 = VIERFACH, 1 = L1/L4, 2 = L2/L3, 3 = DOPPEL, 4 = L1/L2/L3, 5 = L1/L2/L4,
6 = L1/L3/L4, 7 = L2/L3/L4, 8 = DREIFACH, 9 = L1, 10 = L2, 11 = L3, 12 = L4,
13 = EINZELN
Verwenden der seriellen Anschlüsse (Fortsetzung)