Verwendung des pjlink™-protokoll, Unterstützte befehle, Deutsch – Panasonic PTDW10000E Benutzerhandbuch
Seite 98: Sicherheitsautorisierung für pjlink

98
– DEUTSCH
Verwendung des PJLink™-Protokoll
Die Netzwerkfunktionen dieses Projektors sind mit PJLink™ Klasse 1 kompatibel. Daher kann das Protokoll
PJLink™ verwendet werden, um folgende Bedienvorgänge über einen Computer auszuführen.
Projektoreinstellungen
Abfrage des Projektorstatus
Unterstützte Befehle
In der folgenden Tabelle werden die Protokollbefehle für PJLink™ aufgeführt, die zur Steuerung des Projektors
verwendet werden können.
Sicherheitsautorisierung für PJLink™
Für PJLink™ wird das gleiche Passwort wie für die Steuerung über den Web-Browser verwendet. Wenn
PJLink™ ohne Autorisierung verwendet werden soll, lassen Sie das Passwort für den Web-Browser leer.
• PJLink™ wurde in Japan, den USA und anderen Ländern und Regionen als Warenzeichen angemeldet.
Weitere Informationen zu den technischen Daten von PJLink™ finden Sie auf der Website der Japan
Business Machine and Information System Industries Association unter http://pjlink.jbmia.or.jp/english/
•
•
■
Befehl
Bedienung
Anmerkungen
POWR
Bedienung der
Stromversorgung
Parameter
0 = Bereitschaft
1 = EIN
POWR ?
Abfrage des Gerätestatus
Parameter
0 = Bereitschaft 1 = EIN
2 = Gerät wird gekühlt
3 = Gerät wird angelaufen
INPT
Eingangsauswahl
Parameter
11 = RGB1
12 = RGB2
21 = VIDEO
22 = S-VIDEO
31 = DVI-D
32 = AUX (Nur wenn ET-MD77DV, ET-MD77SD1 oder ET-MD77SD3 eingebaut sind.)
INPT ?
Abfrage der
Eingangsauswahl
AVMT
Shutter-Steuerung
Parameter
30 = Shutter-Modus aus (Bildausblendung wird aufgehoben)
31 = Shutter-Modus ein (Bildausblendung)
AVMT ?
Abfrage des Shutter-Modus
ERST?
Abfrage des Fehlerstatus
Parameter
1. Byte: Zeigt Lüfterfehler an, Wert 0–2
2. Byte: Zeigt Lampenfehler an, Wert 0–2
3. Byte: Zeigt Temperaturfehler an, Wert 0–2
4. Byte: Dauerhaft auf 0
5. Byte: Zeigt Luftfilterfehler an, Wert 0–2
6. Byte: Zeigt sonstige Fehler an, Wert 0–2
Definitionen für jeden Wert von 0 bis 2:
0 = Kein Fehler bekannt 1 = Warnung
2 = Fehler
LAMP ?
Abfrage des Lampenstatus
Parameter
1. Zahlenfolge (Ziffer 1–5): Betriebsdauer von Lampe 1
2. Zahl: 0 = Lampe 1 aus, 1 = Lampe 1 an
3. Zahlenfolge (Ziffer 1–5): Betriebsdauer von Lampe 2
4. Zahl: 0 = Lampe 2 aus, 1 = Lampe 2 an
5. Zahlenfolge (Ziffer 1–5): Betriebsdauer von Lampe 3
6. Zahl: 0 = Lampe 3 aus, 1 = Lampe 1 an
7. Zahlenfolge (Ziffer 1–5): Betriebsdauer von Lampe 4
8. Zahl: 0 = Lampe 4 aus, 1 = Lampe 2 an
INST ?
Abfrage der
Eingangsauswahlliste
Als Parameter ausgegeben.
„11 12 21 22 31“ (Wenn ET-MD77DV, ET-MD77SD1 oder ET-MD77SD3 eingebaut
wurden, wird „11 12 31 22 31 32“ ausgegeben.)
NAME ?
Abfrage des Projektorna-
mens
Der Name, der unter „HOST NAME“ in den „NETZW.-EINST.“ festgelegt wurde,
wird ausgegeben.
INF1 ?
Abfrage des
Herstellernamens
Es wird „Panasonic“ ausgegeben.
INF2 ?
Abfrage des Modellnamens
Es wird „D10000“ bzw. „DW10000“ ausgegeben.
INFO ?
Abfrage sonstiger
Informationen
Informationen wie z. B. die Versionsnummer werden ausgegeben.
CLSS ?
Abfrage von
Klasseninformationen
Es wird „1“ ausgegeben.
Befehl
Bedienung
Anmerkungen
POWR
Bedienung der
Stromversorgung
Parameter
0 = Bereitschaft
1 = EIN
POWR ?
Abfrage des Gerätestatus
Parameter
0 = Bereitschaft 1 = EIN
2 = Gerät wird gekühlt
3 = Gerät wird angelaufen
INPT
Eingangsauswahl
Parameter
11 = RGB1
12 = RGB2
21 = VIDEO
22 = S-VIDEO
31 = DVI-D
32 = AUX (Nur wenn ET-MD77DV, ET-MD77SD1 oder ET-MD77SD3 eingebaut sind.)
INPT ?
Abfrage der
Eingangsauswahl
AVMT
Shutter-Steuerung
Parameter
30 = Shutter-Modus aus (Bildausblendung wird aufgehoben)
31 = Shutter-Modus ein (Bildausblendung)
AVMT ?
Abfrage des Shutter-Modus
ERST?
Abfrage des Fehlerstatus
Parameter
1. Byte: Zeigt Lüfterfehler an, Wert 0–2
2. Byte: Zeigt Lampenfehler an, Wert 0–2
3. Byte: Zeigt Temperaturfehler an, Wert 0–2
4. Byte: Dauerhaft auf 0
5. Byte: Zeigt Luftfilterfehler an, Wert 0–2
6. Byte: Zeigt sonstige Fehler an, Wert 0–2
Definitionen für jeden Wert von 0 bis 2:
0 = Kein Fehler bekannt 1 = Warnung
2 = Fehler
LAMP ?
Abfrage des Lampenstatus
Parameter
1. Zahlenfolge (Ziffer 1–5): Betriebsdauer von Lampe 1
2. Zahl: 0 = Lampe 1 aus, 1 = Lampe 1 an
3. Zahlenfolge (Ziffer 1–5): Betriebsdauer von Lampe 2
4. Zahl: 0 = Lampe 2 aus, 1 = Lampe 2 an
5. Zahlenfolge (Ziffer 1–5): Betriebsdauer von Lampe 3
6. Zahl: 0 = Lampe 3 aus, 1 = Lampe 1 an
7. Zahlenfolge (Ziffer 1–5): Betriebsdauer von Lampe 4
8. Zahl: 0 = Lampe 4 aus, 1 = Lampe 2 an
INST ?
Abfrage der
Eingangsauswahlliste
Als Parameter ausgegeben.
„11 12 21 22 31“ (Wenn ET-MD77DV, ET-MD77SD1 oder ET-MD77SD3 eingebaut
wurden, wird „11 12 31 22 31 32“ ausgegeben.)
NAME ?
Abfrage des Projektorna-
mens
Der Name, der unter „HOST NAME“ in den „NETZW.-EINST.“ festgelegt wurde,
wird ausgegeben.
INF1 ?
Abfrage des
Herstellernamens
Es wird „Panasonic“ ausgegeben.
INF2 ?
Abfrage des Modellnamens
Es wird „D10000“ bzw. „DW10000“ ausgegeben.
INFO ?
Abfrage sonstiger
Informationen
Informationen wie z. B. die Versionsnummer werden ausgegeben.
CLSS ?
Abfrage von
Klasseninformationen
Es wird „1“ ausgegeben.