2 pneumatisch, 3 elektrisch, 5 inbetriebnahme – Festo Пропорциональные регуляторы давления MPPE Benutzerhandbuch
Seite 2

4.2 Pneumatisch
• Entfernen Sie die Verschlusselemente an den Druckluftanschlüssen.
• Verschlauchen Sie folgende Anschlüsse (Lage der Anschlüsse
Fig.1):
– Druckluftanschluss
1
– Arbeitsluftanschluss
2
• Drehen Sie einen Schalldämpfer in den Entlüftungsanschluss
3
(Zubehör
www.festo.com/catalogue).
4.3 Elektrisch
Warnung
• Verwenden Sie für die elektrische Versorgung ausschließlich PELV-
Strom-
kreise nach IEC/DIN EN 60204-1 (Protective Extra-Low Voltage, PELV).
• Berücksichtigen Sie zusätzlich die allgemeinen Anforderungen an PELV-
Stromkreise gemäß der IEC/DIN EN 60204-1.
• Verwenden Sie ausschließlich
Stromquellen, die eine sichere elektrische
Trennung der Betriebsspannung nach IEC/DIN EN 60204-1 gewährleisten.
• Lesen Sie das Typenschild ab.
Folgende Ventilvarianten werden darauf unterschieden (
Fig. 5).
Bezeichnung auf Typen-
schild
MPPE-...-010B
MPPE-...-420B
Benennung
Spannungsvariante
Stromvariante
Elektrischer Sollwert
DC 0 ... 10 V
4 ... 20 mA
Fig. 5
Hinweis
• Prüfen Sie die Verwendung folgender Optionen am MPPE-3-... :
– Referenzspannung U
ref
von DC 10 V am Ventil
– Abfrage eines externen Drucksensors
– Messung des Spannungs- bzw. Strom-Istwerts.
• Verwenden Sie folgendes Anschlusszubehör
(Zubehör
www.festo.com/catalogue):
– Dose mit Kabel oder
– Anschlussdose und
– abgeschirmtes Kabel.
Dadurch ist gewährleistet, dass die vorgegebene Schutzart IP65 und EMV er-
reicht wird.
• Verkabeln Sie die Abschirmung am MPPE-fernen Kabelende mit Erdpotenzial.
Hinweis
• Stellen Sie sicher, dass die Kabel folgendermaßen verlegt sind:
– quetschfrei
– knickfrei
– dehnungsfrei
Fig. 6
• Verkabeln Sie das MPPE-... gemäß einem der Anschlussbilder:
Spannungsvariante mit externer
Sollwertspannung w
Spannungsvariante mit
Potentiometer
Pin
Uv
G nd
Uref
w
GND
0..10 V
x
7
3
5
4
2
6
8
GND
V
X ext in
1
Pin
U v
G nd
U ref
w
G N D
x
7
3
5
4
2
6
8
G N D
V
X ext in
1
Fig. 7
Fig. 8
Stromvariante
Pin
Uv
G nd
U ref
w
G ND
x
7
3
5
4
2
6
8
G ND
A
X ext in
4..20 mA
B ürde m ax. 300
1
Fig. 9
Die einzelnen Pins am elektrischen Anschluss sind folgendermaßen belegt:
Pin-Nr.
Beschreibung
Spannungs-
variante
Strom-
variante
Kabelfarbe
3)
3
7
2
4
1
6
8
5
1
X extin
– mit Istwertaufnehmer
– ohne Istwertwertauf-
nehmer
DC 0 ... 10 V
1)
4 ... 20 mA
-
Weiß (WH)
-
2
Sollwert
2)
GND
GND
Braun (BN)
3
Versorgung
2)
GND
GND
Grün (GN)
4
Sollwert
DC 0...10 V
4...20 mA
Gelb (YE)
5
Ref.-Ausgang
DC 10 V
DC 10 V
Grau (GY)
6
Istwert Ausgang
DC 0...10 V
4...20 mA
Pink (PK)
7
Versorgungsspannung
DC 24 V
DC 24 V
Rot (RD)
8
Istwert
2)
GND
GND
Blau (BU)
1)
Bei Hardwarestand
ab 1.11.98 (siehe Typenschild) mit GND verbinden.
Bei älterem Hardwarestand: keine Belegung.
2)
Intern verbunden
3)
Bei Verwendung der Dose mit Kabel Typ KMPPE-...
Fig. 10
5
Inbetriebnahme
1. Bestromen Sie das MPPE-... mit Gleich-
strom (Versorgungsspannung U
v
=
DC 24 V).
2. Bestromen Sie das MPPE-… mit einem
Sollwertsignal.
3. Belüften Sie das MPPE- mit einem
höheren Eingangsdruck als der maximal
gewünschte Ausgangsdruck.
Es stellt sich ein dazu proportionaler Aus-
gangsdruck P
s
ein.
Dem Sollwertsignalbereich DC 0...10 V
bzw. 4...20 mA sind je nach Bauart unter-
schiedliche Druckbereiche zugeordnet
(
Fig. 13 und Fig. 14):
Fig. 11
24VDC
3
7
Fig. 12
4..20mA
0..10V
3
7
2
4
1
6
8
5
Fig. 13
10 [V]
20 [mA]
[bar P]