6 bedienung und betrieb, 7 wartung und pflege, 8 zubehör – Festo Пропорциональные регуляторы давления MPPE Benutzerhandbuch
Seite 3: 9 störungsbeseitigung, 10 technische daten, 1 allgemeine daten

Typ
Sollwert-Signalbereich
Druckbereich
MPPE-...-
(P
u
)-P
o
-010B
DC 0 ... 10 V
P
u
... P
o
bar
MPPE-...-
(P
u
)-P
o
-420B
4 ... 20 mA
P
u
... P
o
bar
z. B. Standardversion
MPPE-3-1/4-2,5-010B
DC 0 ... 10 V
0 ... 2,5 bar
z. B. Sonderabgleich
MPPE-3-1/2-1,5-7-420B
4 ... 20 mA
1,5 ... 7 bar
Fig. 14
Zur Verkürzung der Belüftungszeiten:
• Prüfen Sie die Zulässigkeit eines externen Drucksensors nach den Kriterien aus
Fig. 15:
Der Drucksensor muss den gleichen Druckbereich und die gleiche Signalvariante
aufweisen wie das MPPE-... (Strom- bzw. Spannungsvariante).
Schlauchlänge
. 5 m
, 5 m
Zylindervolumen
. 5 l
, 5 l
Fig. 15
• Verwenden Sie den externen Drucksensor
direkt am Zylinder.
Denn es können Druckabweichungen zwischen
Ventil und Zylinder entstehen, die der interne
Drucksensor des Ventils nicht erfasst.
Fig. 16
P
I
P in 1
>
5 m
>
5
l
• Verkabeln Sie den Istwert-Ausgang des externen Drucksensors mit Pin 1 am
MPPE-... (Eingang X). Dann wird statt des internen Drucksensors automatisch
der externe Drucksensor abgefragt.
Zur Sichtkontrolle des Regelvorgangs:
• Verkabeln Sie das MPPE-... mit folgendem Messgerät nach Fig. 17:
Spannungsvariante (Spannungsmess-
gerät)
Stromvariante (Strommessgerät)
6
8
V
6
8
A
Fig. 17
Auf der Anzeige des Messgeräts kann der elektrische Istwert verfolgt werden. Die-
ser ändert sich proportional zum Druckverlauf am Arbeitsluftanschluss
2.
6
Bedienung und Betrieb
Hinweis
• Stellen Sie sicher, dass bei Abschaltung der Spannungsversorgung die Druck-
luft ebenfalls abgeschaltet wird.
Andernfalls kann sich ein Druck am Ausgang des Ventils aufbauen.
• Stellen Sie sicher, dass der Eingangsdruck P
E
, der Ausgangsdruck P
A
und der
dazu proportionale Istwert w stets folgendes Verhältnis haben:
0 bar < P
A
(
≅ w) < P
E
Sonst verschleißt das MPPE-... durch Dauer-Regelbetrieb frühzeitig.
• Horchen Sie auf die Betriebsgeräusche des Ventils (
Fig. 18).
Geräusch
Bedeutung
Leichtes Schnattern:
Normaler Regelvorgang
Hartes Schnattern:
Verschleiß!
Fig. 18
Bei anhaltend gleichem Ausgangsdruck trotz veränderter Sollwertvorgabe:
• Schauen Sie nach schadhaften Kabeln.
Bei Bruch von Sollwertkabeln (nur MPPE-...-420B) oder Versorgungskabeln
bleibt der zuletzt abgegebene Ausgangsdruck
ungeregelt erhalten. Leckage
ergibt langfristig eine Druckveränderung am Ausgang. Der Druck kann steigen
oder fallen.
7
Wartung und Pflege
• Reinigen Sie das MPPE-... nur mit Seifenlauge, max. +60 °C.
8
Zubehör
www.festo.com/catalogue
9
Störungsbeseitigung
Störung
Mögliche Ursache
Abhilfe
MPPE-… reagiert
nicht
Versorgungspannung fehlt
Versorgungsspannung
DC 24 V, Anschluss überprüfen
Sollwertspannung fehlt
Steuergerät überprüfen, Anschluss
überprüfen
Eingangsdruck P
E
nicht vorhanden
Eingangsdruck über den gewünsch-
ten Sollwertdruck erhöhen. Der Ein-
gangsdruck muss kleiner als der ma-
ximal zulässige Wert sein (
Techni-
sche Daten).
MPPE-… defekt
MPPE-... zu Festo einschicken
Durchflussmenge
zu gering
Verengung des Strömungsquer-
schnitts durch Anschlusstechnik
(Schwenkverschraubungen, Schall-
dämpfer zu klein)
Anschlussalternativen einsetzen
Druckanstieg zu
langsam
großes Zylindervolumen (
> 5 l) und
Schlauchlänge (
> 5 m)
Externen Drucksensor am Zylinder
anschließen (
Inbetriebnahme)
Hartes Schnat-
tern des MPPE-...
Eingangsdruck P
E
nicht vorhanden/
Sollwertsignal
U
ref
nicht vorhanden (entspricht dem
Sollwertdruck P
A)
Eingangsdruck P
E
erhöhen. (P
A
< P
E
<
P
max.
Technische Daten)
Nur bei MPPE-...010B (Spannungsva-
riante) mit Hardwarestand ab 1.11.98
(siehe Typenschild) ohne externen
Drucksensor: Pin 1 (Xext_in) ist nicht
mit GND verbunden
Pin 1 (Xext_in) mit GND verbinden
Fig. 19
10
Technische Daten
10.1 Allgemeine Daten
Spannungsvariante:
MPPE-3-...-010B
≅ DC 0 ... 10 V)
Stromvariante:
MPPE-3-...-420B
≅ 4 ... 20 mA)
Typ
MPPE-…
Bauart
Proportional Druckregelventil
Einbaulage
Beliebig, vorzugsweise senkrecht (Elektronik nach oben)
Medium
Druckluft nach ISO 8573-1:2010 [7:4:4], Inerte Gase
Arbeitsdruck
Konstant (unabhängig von Schwankungen der Druckluftversorgung).
Eingangsdruck min. 1 bar höher als max. Ausgangsdruck
Normalleckage im
Neuzustand
< 5 l/h max
Schutzart
IP65 in Verbindung mit Anschlussdose laut Zubehör
Zul. Temperaturbe-
reich
Umgebung: 0 ... + 50 °C
Lagerung: - 20 ... + 70 °C
Medium: 0 ... + 60 °C
Zul. Versorgungs-
spannung
DC + 18 ... max. 30 V (Nennwert: DC + 24 V)
Referenz Ausgangs-
strom bei DC 10 V
< 5 mA
Externes Sollwert-
Potentiometer
2 kΩ ... 10 kΩ, empfohlen 4,7 kΩ
Leistungsaufnahme
max. 3.6 W (bei U
vmax
= DC 30 V )
Elektromagnetische
Verträglichkeit
1)
Siehe Konformitätserklärung
www.festo.com
Linearität
1 % Full Scale
Elektrischer An-
schluss
Steckkontakt 8polig nach DIN 45326
Auflösung des
Istwertausgangs
8 Bit (ca. 40 mV bei Spannungsvariante/ca. 0,0625 mA bei Stromvariante)
Sicherheitsstellung
Bei Kabelbruch der Versorgungsspannung sowie Sollwertkabelbruch
(Strom) (nur MPPE-...-420B) bleibt der Ausgangsdruck ungeregelt erhal-
ten. Leckage ergibt langfristig eine Druckabnahme.
Bei Sollwertkabelbruch (Spannung) wird der Ausgangsdruck auf 0 bar
gesetzt.
Werkstoffe
Gehäuse:
Aluminium
Deckel:
Zink-Druckguss
Dichtungen:
Nitrilkautschuk
Vergussmasse:
Polyurethan
Schmierung:
silikonfrei
Sollwertgröße:
Zul. Lastwiderstand:
Eingangswider-
stand:
0 ... +10 V
(Spannungsvariante)
4 ... 20 mA
(Stromvariante)
min. 2 kΩ
(Spannungsvariante)
max. 500 Ω
(Stromvariante)
10 kΩ
(Spannungsvariante)
250 Ω
(Stromvariante)
1)
Das Ventil ist für den Einsatz im Industriebereich vorgesehen. Außerhalb von industriellen
Umgebungen, z. B. in Gewerbe- und Wohn-Mischgebieten, müssen evtl. Maßnahmen zur
Funkentstörung getroffen werden.
Fig. 20