1 vorgehensweise, Vorgehensweise – Eppendorf SOP Benutzerhandbuch

Seite 18

Advertising
background image

18

Justierung
Eppendorf SOP
Deutsch (DE)

7.2.1

Vorgehensweise

Voraussetzungen

Gerät, original Eppendorf Spitze, Testflüssigkeit und Umgebungsluft müssen die
gleiche Temperatur (15 – 30 °C) bei einer Temperaturkonstanz von ±0,5 °C
während der Prüfung haben (nach EN ISO 8655, Teil 6).

1. Die Pipette auf das kleinste zu prüfende Volumen einstellen.
2. Bei Einkanalpipetten eine passende original Eppendorf Spitze aufsetzen. Bei

Mehrkanalpipetten auf einen beliebigen Kanal.

3. Das eingestellte Volumen 10 mal pipettieren.
4. Nach jeder Volumenabgabe eine Wägung durchführen.
5. Nach 10 Messungen den Mittelwert errechnen (siehe Auswertung auf S. 11).

Der errechnete Mittelwert dieser Wägungen (Umrechnungsfaktor Z = mg zu
μL beachten) ergibt das Ist-Volumen.

6. Zur Justierung das passende Werkzeug in die dafür vorgesehene Öffnung

einführen bzw. an der vorgesehenen Stelle ansetzen und das Ist-Volumen
einjustieren (siehe folgende Abbildungen oder Bedienungsanleitung).

7. Das eingestellte Volumen durch erneute Messung überprüfen. Stimmt das

Soll-Volumen mit dem Ergebnis der Messung noch nicht überein, die Schritte
2. bis 6. wiederholen.

8. Nach der Justierung auch die Messwerte bei 50 % des Nennvolumens und

dem Nennvolumen auf Richtigkeit überprüfen.

Falls Ihre Research, Research plus oder Reference ein Justiersiegel hat,
entfernen Sie dieses vor dem Justieren.
Verschließen Sie nach der Justierung die Justieröffnung mit einem
neuen Justiersiegel.
Justiersiegel können Sie nachbestellen (siehe Bedienungsanleitung).

Advertising