1 prüf- und pipettierbedingungen, 1 waagen, 1 waagentyp – Eppendorf SOP Benutzerhandbuch
Seite 6: 2 genauigkeit, 3 mindestanforderungen an waagen, Prüf- und pipettierbedingungen 1.1, Waagen 1.1.1, Waagentyp, Genauigkeit, Mindestanforderungen an waagen

6
Prüf- und Pipettierbedingungen
Eppendorf SOP
Deutsch (DE)
1
Prüf- und Pipettierbedingungen
Zur Kalibrierung bzw. Justierung von Pipetten sollten Waagen und Messplatz
folgende Anforderungen erfüllen:
1.1
Waagen
1.1.1
Waagentyp
Verwenden Sie Semimikrowaagen und Mikrowaagen zur Kalibrierung von
Pipetten.
Einige Firmen bieten Waagen an, die speziell an die Bedingungen der
Pipettenkalibration angepasst sind, z.B. Sartorius und Mettler.
1.1.2
Genauigkeit
Achten Sie bei der Auswahl der Waage darauf, dass sie sich für die Genauigkeit
der Pipette eignet. Dadurch ist sichergestellt, dass Streuungen innerhalb einer
Messreihe für die Beurteilung der systematischen und zufälligen
Messabweichung gemäß EN ISO 8655 hinreichend genau erfasst werden.
Bei einem Pipettenvolumen von weniger oder gleich 10 μL müssen Sie eine
Waage mit 6-stelliger Anzeige verwenden. Bei größeren Volumina ist eine
Waage mit 5-stelliger Anzeige ausreichend.
1.1.3
Mindestanforderungen an Waagen
* Aus praktischen Erwägungen darf das Nennvolumen zur Auswahl der Waage
verwendet werden.
Diese Prüf- und Pipettierbedingungen gelten für alle Eppendorf
Pipetten und Dispenser.
Beachten Sie die EN ISO 8655 "Volumenmessgeräte mit Hubkolben".
Volumen* der zu prüfenden Pipette
Auflösung der Anzeige (mg)
1 μL bis 10 μL
0,001
>10 μL bis 100 μL
0,01
>100 μL bis 1 000 μL
0,1
>1 mL bis 10 mL
0,1
>10 mL bis 200 mL
1