4 flaschendispenser und top buret, 2 messung, 1 arbeitstechnik – Eppendorf SOP Benutzerhandbuch
Seite 9: 2 prüfvolumen aus dem vorratsbehälter entnehmen, Flaschendispenser und top buret, Messung 2.2.1, Arbeitstechnik, Prüfvolumen aus dem vorratsbehälter entnehmen

9
Kalibrierung
Eppendorf SOP
Deutsch (DE)
2.1.4
Flaschendispenser und Top Buret
Bei Flaschendispensern und der Top Buret prüfen Sie das Nennvolumen mit 10
Messwerten.
2.2
Messung
2.2.1
Arbeitstechnik
1. Gewählte Pipettenspitze auf den Spitzenkonus der Pipette aufstecken bzw.
den entsprechenden Combitip in die Multipette einsetzen.
2. Folgende Einstellungen vornehmen:
• Variable Kolbenhubpipetten: das kleinste zu prüfende Volumen
• Multipetten: das Nennvolumen
• Flaschendispenser und Top Buret: das Nennvolumen
3. Bei allen Multipetten bei voll aufgezogenem Combitip zuerst den ersten
Abgabeschritt verwerfen.
4. In das Wägegefäß Prüfflüssigkeit bis zu einer Höhe von min. 3 mm füllen.
5. Bei Kolbenhubpipetten die Pipettenspitze 5x mit Prüfflüssigkeit füllen und
entleeren (vorbenetzen), um ein Feuchtigkeitsgleichgewicht im toten
Luftvolumen herzustellen.
6. Die Einmalspitze wechseln.
7. Die neue Spitze 1x vorbenetzen.
2.2.2
Prüfvolumen aus dem Vorratsbehälter entnehmen
1. Pipette senkrecht halten.
2. Pipettenspitze wenige Millimeter in die Prüfflüssigkeit eintauchen.
3. Das zu prüfende Volumen langsam und gleichmäßig aufnehmen. Dabei die
Wartezeit von 1 bis 3 sek., bei der Research 1 bis 10 mL 5 sek., beachten.
(Die Wartezeit richtet sich nach der jeweiligen Spitzengröße, siehe
Bedienungsanleitung.)
4. Pipettenspitze langsam und an der Gefäßwand abstreifend aus der Flüssigkeit
ziehen.