2 kalibrierung, 1 prüfumfang, 1 variable pipetten – Eppendorf SOP Benutzerhandbuch
Seite 8: 2 mehrkanalpipetten, 3 multipette, Kalibrierung 2.1, Prüfumfang 2.1.1, Variable pipetten, Mehrkanalpipetten, Multipette

8
Kalibrierung
Eppendorf SOP
Deutsch (DE)
2
Kalibrierung
2.1
Prüfumfang
Hinweis zum Nennvolumen:
Das Nennvolumen einer variablen Pipette ist das größte vom Anwender
einstellbare und vom Hersteller festgelegte Volumen.
Das Nennvolumen bei Verwendung des Combitips mit der Multipette ist das
größtmögliche Abgabevolumen des Combitips. D.h. bei der Multipette plus und
Multipette M4 ist das Nennvolumen 1/5 des Combitip advanced Füllvolumens.
Bei der Multipette stream / Xstream ist das Nennvolumen das Füllvolumen des
Combitips advanced.
2.1.1
Variable Pipetten
Bei variablen Pipetten prüfen Sie
3 verschiedene Volumina mit jeweils 10
Messwerten:
• das Nennvolumen,
• etwa 50 % des Nennvolumens,
• 10 % des Nennvolumens.
2.1.2
Mehrkanalpipetten
Bei Mehrkanalpipetten prüfen Sie
jeden Kanal separat mit 3 verschiedenen
Volumina mit jeweils 10 Messwerten:
• das Nennvolumen,
• etwa 50 % des Nennvolumens,
• 10 % des Nennvolumens.
2.1.3
Multipette
Bei der
• Multipette,
• Multipette plus,
• Multipette stream,
• Multipette Xstream
• Multipette M4
prüfen Sie mit dem verwendeten Eppendorf Combitip das Nennvolumen mit 10
Messwerten.