2 pipette sterilisieren oder desinfizieren, 1 autoklavieren, 5 instandhaltung – Eppendorf Research plus Benutzerhandbuch
Seite 16

5 Instandhaltung
16
Eppendorf Research® plus — Bedienungsanleitung
5.2 Pipette sterilisieren oder desinfizieren
5.2.1
Autoklavieren
Alle Research plus Pipetten sind vollständig dampfautoklavierbar.
Vor dem Autoklavieren
1. Äußere und im Unterteil befindliche Verschmutzungen entfernen (siehe Research plus
auseinander- und zusammenbauen auf S. 18).
2. Falls Sie vorhandenes Fett entfernen, nur mit dem in den Bestellinformationen (siehe
beiliegende CD) genannten Fett die Kolbendichtung leicht nachfetten.
Durchführung
Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Autoklavenherstellers.
1. Autoklavieren bei: 121 °C; 20 Minuten; 1 bar Überdruck
2. Die Research plus so in den Autoklaven legen, dass sichergestellt ist, dass die Temperatur
von 121 °C an der Pipette nicht überschritten wird.
3. Sie können die Research plus zusammengebaut oder mit gelöstem Unterteil in den
Autoklaven legen. Bauen Sie das Unterteil nicht auseinander.
4. Bei 5 mL- und 10 mL-Pipetten: altes Schutzfilter entfernen. Neues Schutzfilter beilegen und
nach dem Autoklavieren einsetzen. Schutzfilter nur einmal autoklavieren.
5. Stellen Sie bei gelösten Unterteilen sicher, dass beim Zusammenbau keine Unterteile
vertauscht werden (Empfehlung: Nutzung eines Becherglases pro Pipette).
Nach dem Autoklavieren
Pipette auf Raumtemperatur abkühlen und trocknen lassen.
Bei 5 mL- / 10 mL-Pipetten: Das Schutzfilter quillt beim Autoklavieren. Das Schutzfilter beim
Einsetzen in den Spitzenkonus leicht zusammendrücken.
Nach dem Autoklavieren ist kein Nachfetten des Kolbens erforderlich. Erfolgt das
Autoklavieren wie zuvor beschrieben, ist keine gravimetrische Überprüfung oder Justierung
erforderlich.
ACHTUNG!
ACHTUNG! Geräteschäden durch falsche Behandlung.
Benutzen Sie keine Desinfektionsmittel, Dekontaminationsmittel oder
Natriumhypochlorit beim Autoklavieren oder der UV-Bestrahlung zusätzlich.
Stellen Sie beim Autoklavieren sicher, dass die Temperatur von 121 °C nicht
überschritten wird.
Vor Verwendung eines Desinfektionsmittels oder Dekontaminationsmittels die
Eignung des Mittels sowie die Hinweise des Herstellers zur
Chemikalienbeständigkeit prüfen. Beachten Sie auch die Materialien der Pipette.
5
Instandhaltung