5 instandhaltung – Eppendorf Research plus Benutzerhandbuch
Seite 19

5 Instandhaltung
19
Eppendorf Research® plus — Bedienungsanleitung
Unterteil (≤1 000 μL) öffnen und zusammenbauen
Hinweis!
Um das Vertauschen von Teilen sicher auszuschließen, sollten Sie immer nur jeweils
eine Pipette auseinander- und zusammenbauen.
Unterteil öffnen:
1. Am Kolbenhalter (1) die Rastnasen leicht zusammendrücken.
2. Den Kolbenhalter abnehmen.
3. Kolben (2) und Kolbenfeder (3) entnehmen. Der Kolben steht
unter Federspannung. Kolben und Kolbenfeder sehen für die
einzelnen Volumenvarianten unterschiedlich aus.
Unterteil zusammenbauen:
1. Kolben und Kolbenfeder vorsichtig in den Zylinder führen.
Achten Sie darauf, dass der Kolben richtig in der Kolbenfeder
und im Zylinder geführt wird. Es darf kein Widerstand spürbar
sein. Wenn Sie einen Widerstand spüren, nicht
weiterdrücken! Es ist dann wahrscheinlich, dass der Kolben
nicht richtig im Zylinder positioniert ist. Zu hoher Druck kann
den Kolben verbiegen. Kolben vorsichtig zurückziehen und
den Vorgang korrekt wiederholen. Bei Kolbenfedern mit
doppelt angelegten Windungen (4) müssen diese Windungen
nach unten zeigen
2. Kolben und Kolbenfeder gedrückt halten.
3. Die Rastnasen am Kolbenhalter mit der anderen Hand
gedrückt halten.
4. Den Kolbenhalter so aufsetzen, dass die beiden Rastnasen in
ihren Aufnahmen einrasten.
5. Drücken Sie mit einer Pipettenspitze leicht auf den
eingesetzten Kolben. Der Kolben muss sich im Zylinder ohne
nennenswerten Widerstand nach unten bewegen.
Unterteil und Abwurfhülse einbauen:
1. Das Unterteil in das Oberteil stecken, bis es hörbar einrastet.
2. Das maximale Volumen einstellen und mehrmals den
Dosierknopf betätigen. Der Lauf muss leichtgängig und
widerstandsfrei sein.
3. Den Abwerfer gedrückt halten. Die Abwurfstange ragt aus dem
Oberteil heraus.
4. Die Abwurfhülse auf die Abwurfstange stecken. Der richtige
Sitz ist durch ein leichtes Einrasten erkennbar.
5. Systematische und zufällige Messabweichung gravimetrisch
überprüfen (siehe Technische Daten auf S. 36).
Mit dieser Prüfung stellen Sie sicher, dass beim Zusammenbau
keine Teile vertauscht wurden und die Pipette richtig
zusammengebaut ist.
1
2
3
4
5
In
st
an
dh
al
tu
ng