2 desinfizieren, 3 o-ringe austauschen, 1 o-ring entfernen – Eppendorf Research plus Benutzerhandbuch
Seite 17: 2 neuen o-ring aufziehen, 1 o-ring entfernen 5.3.2 neuen o-ring aufziehen, 5 instandhaltung

5 Instandhaltung
17
Eppendorf Research® plus — Bedienungsanleitung
5.2.2
Desinfizieren
Die äußeren Oberflächen mit Desinfektionsmittel, DNA/RNA-Dekontaminationsmittel oder
70 % Isopropanol vorsichtig abwischen.
Den Spitzenkonus und die Abwurfhülse können Sie von außen mit 4 %
Natriumhypochloritlösung abwischen.
Nach der Einwirkzeit die Natriumhypochloritlösung mit demineralisiertem Wasser gründlich
entfernen.
Die Research plus Pipetten können Sie dem UV-Licht in einer Sterilbank ( ≥254 nm) zeitweise
aussetzen.
5.3 O-Ringe austauschen
Die Mehrkanalunterteile 100 μL und 300 μL sind mit O-Ringen ausgestattet. Diese sind
Verschleißteile. Tauschen Sie die O-Ringe bei Alterung, Abnutzung oder Beschädigung. Defekte
O-Ringe führen zu einem schlechten Spitzensitz und zu Dosierfehlern.
5.3.1
O-Ring entfernen
1. Das O-Ringwerkzeug (Lieferumfang) mit der Öffnung seitwärts an den Spitzenkonus
drücken, dass die scharfe Kante in der Öffnung des O-Ringwerkzeugs mit dem O-Ring
übereinander liegt. Das O-Ringwerkzeug nicht auf den Konus schieben!
2. Das O-Ringwerkzeug zusätzlich kräftig gegen den Spitzenkonus drücken und dabei mit dem
Daumen gegenhalten.
Der O-Ring wird durchtrennt.
3. Das O-Ringwerkzeug und den O-Ring vom Spitzenkonus entfernen.
5.3.2
Neuen O-Ring aufziehen
1. Die Montagehilfe (gekürzte Pipettenspitze, im Lieferumfang der O-Ringe) auf den
Spitzenkonus stecken.
2. Den neuen O-Ring über die Spitze auf den Spitzenkonus schieben.
3. Überprüfen Sie den Sitz der Pipettenspitzen. Achten Sie auf Dichtigkeit und Ausrichtung der
Spitzen.
5
In
st
an
dh
al
tu
ng