5 cal spec - kalibrierwellenlänge, 6 cal loop conc, 1 cal loop conc - übersicht – Metrohm tiamo 2.4 Manual Benutzerhandbuch
Seite 1142: Siehe kapitel 5.6.5.6, seite 1126), Cal loop conc

5.6 Befehle
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
1126
■■■■■■■■
tiamo 2.4
[Neu]
Das Dialogfenster Kalibrierwellenlänge # zur Eingabe von Wellenlänge
und Toleranz öffnen (siehe Kapitel 5.6.5.5.5, Seite 1126).
[Eigenschaften]
Das Dialogfenster Kalibrierwellenlänge # zum Bearbeiten der in der
Tabelle ausgewählten Werte öffnen (siehe Kapitel 5.6.5.5.5, Seite 1126).
[Löschen]
Ausgewählte Zeile löschen.
5.6.5.5.5
CAL Spec - Kalibrierwellenlänge #
Registerkarte: Methode
▶ CAL Spec ▶ Eigenschaften... ▶ Kalibrierwellenlän-
gen
▶ [Neu/[Eigenschaften] ▶ Kalibrierwellenlänge #
Kalibrierwellenlängen
Eingabebereich
200.0...1100.0 nm
Standardwert
'leer' nm
5.6.5.6
CAL LOOP Conc
5.6.5.6.1
CAL LOOP Conc - Übersicht
Dialogfenster: Methode
▶ CAL LOOP Conc ▶ Eigenschaften... ▶ CAL LOOP Conc -
'Befehlsname'
Schleifenbefehl für die Kalibrierung von ionenselektiven Elektroden,
der zusammen mit dem Befehl CAL MEAS Conc verwendet wird.
Aussehen
Der Befehl hat folgendes Aussehen:
Parameter
Die Parameter für den Befehl CAL LOOP Conc werden im folgenden Dia-
logfenster eingestellt:
■
Prinzip
Bei der Kalibrierung von ionenselektiven Elektroden (ISE) kann nicht immer
von einem linearen Zusammenhang zwischen dem gemessenen Potential
U
i
und dem Logarithmus der gesuchten Ionenkonzentration c
i
ausgegan-
gen werden. Da bei Ionenmessungen Störionen einen Einfluss auf die
Messung haben, macht sich dieser Effekt besonders in niedrigen Konzent-
rationsbereichen durch ein Abflachen der Kurve bemerkbar.