3 bedienung via ionenchromatograph 690 – Metrohm 753 Suppressor Module Benutzerhandbuch
Seite 24

3.3 Bedienung via Ionenchromatograph 690
753 Suppressor-Modul / Gebrauchsanweisung 8.753.1001
21
3.3 Bedienung via Ionenchromatograph 690
Voraussetzung für die Fernbedienung des Suppressor-Moduls 753
durch den Ionenchromatograph 690 ist die richtige Installation der
Geräte gemäss Kap. 2 (Netzanschluss, Verbindungskabel 690 – 753,
Montieren der Pumpschläuche, Anschluss ans IC-System).
Beim Betrieb des Suppressor-Moduls 753 mit dem Ionenchroma-
tograph 690 muss die Pumpe am Suppressor-Modul weiterhin manuell
ein- und ausgeschaltet werden. Der Suppressor hingegen kann durch
den Ionenchromatograph 690 automatisch weitergeschaltet werden.
Gerät ein-/ausschalten
POWER
Das Suppressor-Modul 753 wird mit dem Netzschalter 13
13
13
13 auf der
Rückseite des Gerätes ein- und ausgeschaltet (siehe Abb. 2):
I Gerät
eingeschaltet
0 Gerät
ausgeschaltet
Nach dem Einschalten des Gerätes zeigt das Aufleuchten der
Netzlampe 1
111 die Betriebsbereitschaft an.
Pumpe ein-/ausschalten
ON
OFF
PUMP
Der Förderantrieb der Schlauchquetschpumpe muss manuell mit
dem Schalter 3
333 <PUMP> ein- und ausgeschaltet werden:
ON Pumpe
eingeschaltet
OFF Pumpe
ausgeschaltet
Fernbedienung des Suppressors einschalten
ON
OFF
REMOTE
Um den Suppressor automatisch via Ionenchromatograph 690 in
die nächste Stellung weiterzuschalten, muss die Fernbedienung
des Suppressors mit dem Schalter 6
666 eingeschaltet werden.
ON Fernbedienung
eingeschaltet
OFF Fernbedienung
ausgeschaltet
Suppressor weiterschalten
STEP
SUPPRESSOR
Beim Umschalten des Injektionsventils am Ionenchromatograph
690 in die Stellung "Inject" wird der Suppressor automatisch um
eine Stellung weitergeschaltet.
Die Positionsanzeige 7
777 neben dem Schalter 8888 zeigt an, ob sich
der Suppressor in der richtigen Position befindet:
Lampe brennt
Suppressor in richtiger Position
Lampe brennt nicht Suppressor in falscher Position oder
blockiert (Vorgehen siehe Kap. 4.1)