4 die methoden, Methode 2 – Metrohm 813 Compact Autosampler Benutzerhandbuch
Seite 31

3
Bedienung
Compact Autosampler 813
25
3.4 Die Methoden
Bei allen Methoden ist das Probevolumen mit Hilfe der eingebau-
ten Schlauchpumpe angesaugt und damit z. B. eine Proben-
schleife zu füllen. Die Pumpdauer kann in einer zeitgesteuerten
Ablaufsequenz z. B. von der PC-Steuersoftware eines Ionench-
romatographen durch setzen eines Remote-Signales definiert.
Die Anzahl der Proben muss von einer PC-Steuersoftware oder
dem angeschlossenen Gerät festgelegt werden. Der Autosampler
muss nach der letzten Probe von Hand gestoppt werden.
Methode 1 (genaue Sequenz siehe Anhang S. 31)
Einfache Einzelbestimmung mit Trennblase zwischen den Be-
stimmungen, Nadel fährt nach Probentransfer aus der Probe.
Ablauf:
1. Erstes Remotesignal des externen Gerätes abwarten.
2. Probengefäss anfahren und Nadel in Probe eintauchen.
3. Wenn zweites Remotesignal empfangen wird, Schlauch-
pumpe einschalten. Probe wird transferiert.
4. Drittes Remotesignal abwarten. Das angeschlossene Gerät
startet die Bestimmung.
5. Schlauchpumpe nach 12 s ausschalten.
6. Nadel aus der Probe ziehen und mit Schlauchpumpe wäh-
rend 6 Sekunden Luftblase ansaugen.
Methode 2
(genaue Sequenz siehe Anhang S. 31ff)
Einfache Einzelbestimmung ohne Trennblase, Nadel bleibt nach
Probentransfer in der Probe.
Ablauf:
1. Erstes Remotesignal des externen Gerätes abwarten
2. Probengefäss anfahren und Nadel in Probe eintauchen.
3. Wenn zweites Remotesignal empfangen wird, Schlauch-
pumpe einschalten. Probe wird transferiert.
7. Drittes Remotesignal abwarten. Das angeschlossene Gerät
startet die Bestimmung.
4. Schlauchpumpe nach 12 s ausschalten