3 diagnose, 1 allgemeines, 2 vorgehen – Metrohm 787 KF Titrino Benutzerhandbuch
Seite 46

3.3. Diagnose
787 KF Titrino
42
3.3 Diagnose
3.3.1 Allgemeines
Der 787 KF Titrino ist ein sehr präzises und zuverlässiges Messgerät. Dank seines robus-
ten Aufbaus können seine Funktionen kaum durch äussere mechanische oder elektrische
Einflüsse beeinträchtigt werden.
Obwohl nicht ganz auszuschliessen ist, dass im Gerät eine Störung auftreten könnte,
erscheint die Möglichkeit doch grösser, dass Fehlfunktionen durch Fehlbedienung oder
-handhabung oder durch unsachgemässe Verbindungen und den Betrieb mit Fremdgerä-
ten verursacht werden.
In jedem Fall ist es ratsam, den Fehler mit der schnell und einfach durchzuführenden Di-
agnose einzukreisen. Der Kunde braucht den METROHM-Service erst anzurufen, wenn
ein tatsächlicher Fehler im Gerät vorliegt. Zudem kann er dann anhand der Numerierung
im Diagnoseprogramm den Servicetechniker viel genauer informieren.
Bei Rückfragen immer Fabrikations- (Seite 4) und Programmnummer (siehe Konfigurati-
on, Seite 21) und evtl. Fehleranzeige angeben.
3.3.2 Vorgehen
• Die Diagnoseschritte sind der Reihe nach auszuführen und mit den Reaktionen des
787 KF Titrinos (eingerückt) zu vergleichen. Im "Ja"-Fall ist mit der nächsten Anwei-
sung weiterzufahren.
• Zeigt das Gerät nicht die erwartete Reaktion ("Nein"-Fall), so ist der entsprechende
Diagnoseschritt zu wiederholen, um Bedienungsfehler auszuschliessen. Mehrmali-
ge Falschreaktionen deuten jedoch mit grosser Wahrscheinlichkeit auf eine Störung
hin.
• Die Diagnoseschritte erlauben bei Wiederholungen einen Wiedereinstieg in den
Testablauf, sofern folgende Anzeige erscheint:
diagnose press key 0...9
Falls das Gerät sich in einem Unterprogramm der Diagnose befindet: Taste <Clear> drücken.
Nötigenfalls das Netz aus- und nach einigen Sekunden wieder einschalten. Gleichzeitig Taste
<9> drücken, bis obige Anzeige erscheint.
• Wird während der Anzeige 'diagnose press key 0...9' die Taste <Clear> gedrückt,
kehrt das Gerät wieder ins Anwenderprogramm zurück.
• Fehleranzeige: Ein Fehler wird in der Anzeige folgendermassen dargestellt:
error XX
Fehlernummer
• Falls wegen eines Fehlers der Bürettenantrieb am oberen oder unteren Ende des
Zylinders klemmen sollte, siehe Seite 52 Punkt 3.5.