1 einleitung, 1 gerätebeschreibung, Gerätebeschreibung – Metrohm 761 SD Compact IC Benutzerhandbuch
Seite 9

1.1 Gerätebeschreibung
761 SD Compact IC / Gebrauchsanweisung 8.761.1041
1
1 Einleitung
1.1 Gerätebeschreibung
Der 761 SD Compact IC ist eine speziell für die Soft Drink Analyse
entwickelte Variante des bewährten 761 Compact IC. Der 761 SD
Compact IC ist für die Bestimmung von Phosphorsäure in Soft Drinks
und deren Zwischenprodukte konzipiert, beinhaltet aber auch weiter al-
le Funktionalitäten der ursprünglichen Variante.
Die Vorteile des 761 SD Compact IC gegenüber den herkömmlichen
Methoden zur Phosphorsäure-Analyse in Soft Drinks sind kurze Analy-
senzeiten, einfache Bedienung und die Möglichkeit zur automatisierten
Probenaufgabe. Zeitraubende Probenvorbereitung entfällt, und es wer-
den nur kleine Mengen (umweltfreundlicher) Chemikalien verbraucht.
Der 761 SD Compact IC hat ein sehr kompaktes Gehäuse, in dem alles
für die ionenchromatographische Bestimmung benötigte untergebracht
ist:
•
Injektionsventil – führt die Probe durch Umschalten der Flusswe-
ge dem Eluentstrom zu.
•
Hochdruckpumpe – extrem pulsationsarme Doppelkolbenpumpe
mit einem Flussbereich von 0.2
…
2.5 mL/min und einem Maxi-
maldruck von 25 MPa (250 bar).
•
Pulsationsdämpfer – schon bei Druckschwankungen auf niedri-
gem Niveau bewahrt der Pulsationsdämpfer die Trennsäule sicher
vor Schäden.
•
Säulenraum – die perfekte Isolation des Gehäuses schafft nicht
nur thermisch stabile Bedingungen für die Trennsäule, sie schirmt
das System auch gegen elektromagnetische Störeinflüsse ab.
•
Säule – Anionensäule Metrosep A Supp 1 HS als IC Trennsäule;
Metrosep RP Guard als schützende Vorsäule.
•
Suppressor – Das bereits integrierte Metrohm-Suppressor-Modul
(MSM) ist druckstabil, mit vollautomatischer Regeneration, hoher
Leistungsfähigkeit und bester Reproduzierbarkeit.
•
Schlauchpumpe – integrierte Zweikanal-Schlauchpumpe mit ei-
nem Fluss von 0.5
…
0.6 mL/min für die Regenerierung des
Suppressormoduls und das Ansaugen der Probe bei der manuel-
len Bedienung.
•
Detektor – Leitfähigkeitsdetektor mit hervorragender Temperatur-
stabilität. Die Detektortemperatur schwankt um weniger als 0.01°C
und kann den Umgebungsbedingungen optimal angepasst wer-
den.