Metrohm 744 pH Meter Benutzerhandbuch
Seite 19

<mode> drücken (evtl. mehrmals), bis der mV-Bereich in der Anzeige
erscheint.
Spannungskalibrator (mV-Geber, pH-Simulator usw.) der Genauigkeitsklasse
0.1 mV oder ungenauen Geber mit parallel geschaltetem
genauen Spannungsmesser (0.1 mV) über ein abgeschirmtes,
hochohmig isoliertes Kabel an den Messeingang 'pH/mV' des
744 schalten. Spannung <2000 mV einstellen und Anzeige
vergleichen (Toleranz "1 mV).
Hochohmigkeit überprüfen: (sofern am Geber die Möglichkeit besteht) Quelle
auf 'hochohmig' (Ri Ñ 1000 MS) schalten und Anzeige mit dem
vorher abgelesenen Wert vergleichen. Der Wert darf sich
höchstens um 1 Digit ändern.
Kalibrator
ausstecken.
6.2 Temperaturmessung überprüfen
<pH/mV/EC> drücken (evtl. mehrmals), bis 'EC' in der Anzeige erscheint.
Pt 1000-Simulator oder R-Dekade (oder 1kS/0.1 %) an Anschluss 'Pt 1000'
anschliessen und die Temperatur ablesen (1 kS ergibt 0 EC,
Toleranz "0.1 EC).
Pt 1000-Simulator (bzw. Widerstand) ausstecken.
Ende der Diagnose
Mit der bisher durchgeführten Diagnose, zusammen mit den automatisch
ablaufenden Tests (Batterietest, RAM- und ROM-Test) sind die Funktionen des pH-
Meters 744 getestet. Für eingehendere Abklärungen oder gezieltere Wiederholungen
können die Punkte 7)10 zusätzlich durchgeführt werden.
o 7. Batteriespannungskontrolle
<2
nd
> (evtl. mehrmals) drücken, bis
<hold/enter>
drücken
Falls der Anzeigewert kleiner als 3.50 ist und das Batteriesymbol im
Normalbetrieb erscheint, sollten die Batterien ausgewechselt
bzw. die Akkus nachgeladen werden. Sind nicht beide oder
keine Bedingungen erfüllt, liegt im Gerät mit grosser
Wahrscheinlichkeit eine Störung vor.
Ausstieg: <pH/mV/EC> (Es erscheint wieder 'd - 2'.)
o 8. ROM-Test
<2
nd
> (evtl. mehrmals) drücken, bis
<hold/enter> drücken