2 erklärung der fachbegriffe – Metrohm 744 pH Meter Benutzerhandbuch
Seite 23

6.2 Erklärung der Fachbegriffe
Asymmetrie-pH siehe
pH-Kalibrierung.
Diaphragma
Teil der Elektrode, welcher eine leitende
Verbindung zwischen dem Messgut und der Referenzelektrolytlösung herstellt. pH-
Elektroden haben entweder ein rundes Keramikdiaphragma direkt oberhalb der
Glaskugel oder ein Schliffdiaphragma.
Drift
Messwerte sind meist nicht sofort stabil wenn eine
Elektrode ins Messgut getaucht wird. Der Messwert verändert sich noch etwas im
Laufe der Zeit. Diese Veränderung wird Drift genannt.
Im pH-Meter 744 werden solche driftende Werte
mit einem Dreieck in der Anzeige markiert. Das Dreieck löscht, sobald der Messwert
stabiler als eine vorgegebene Driftschwelle ist.
Driftschwelle: pH: 0.028 pH/min U/mV:
1.875 mV/min t/EC:
0.974 EC/min
Eichung
siehe
pH-Kalibrierung.
pHas
siehe
pH-Kalibrierung.
pH-Kalibrierung
Bei der pH-Kalibrierung wird die gemessene
Spannung gegen den Soll-pH-Wert der Pufferlösung aufgetragen. Dies ergibt
(mindestens im mittleren pH-Bereich) eine Gerade. Der Schnittpunkt dieser Geraden
mit der pH-Achse ergibt das Asymmetrie-pH, pHas. Die Steilheit (slope) der Geraden
beträgt bei 25 EC theoretisch 59.16 mV pro pH-Einheit. Diese Steilheit wird als
relative Steilheit 1 = 100 % angegeben. Reale pH-Kalibrierungen ergeben meist eine
etwas geringere Steilheit.
pH-Wert
Mit dem pH-Wert wird angegeben wie sauer oder
wie basisch eine Lösung ist. Bei pH = 7 ist die Lösung neutral. Lösungen mit pH-
Werten kleiner als 7 sind sauer, solche mit pH-Werten grösser als 7 sind basisch.