Metrohm 744 pH Meter Benutzerhandbuch
Seite 20

Der Test läuft automatisch ab. Tritt kein Fehler auf, so füllt sich die Anzeige mit drei '-
', von links nach rechts.
o 9. RAM-Test
<2
nd
> (evtl. mehrmals) drücken, bis<hold/enter> drücken
Der Test läuft automatisch ab. Tritt kein Fehler auf, so füllt sich die Anzeige mit drei '-
', von links nach rechts.
o 10. RAM initialisieren
In seltenen Fällen kann es passieren, dass Störsignale zu einer
Beeinträchtigung der Prozessorfunktionen und somit zu einem
Systemabsturz führen. Nach einem Systemabsturz muss der
RAM-Bereich initialisiert werden. Obwohl die Geräte-
Grunddaten dabei erhalten bleiben, soll die RAM-Initialisierung
nur wenn nötig durchgeführt werden, da die gespeicherten
Anwenderdaten (pH-Kalibrierdaten, gewählte Puffer,
Konfigurationen, usw.) dabei gelöscht werden.
Punkt 1 durchführen.
<hold/enter> drücken
Falls eine Intitialisierung nicht zu umgehen ist: <hold/enter>
Andernfalls mit <pH/mV/EC> austreten.
Während der Initialisierung füllt sich die Anzeige mit drei '-' von links
nach rechts. Es sind nun die Standardparameter geladen.
Die verlorenen Daten des Anwenderspeichers müssen nun wieder
eingegeben werden, s. Gebrauchsanweisung / Beilage. Punkt
11 durchführen.
o 11. Erstellen der Ausgangslage
Die bei Beginn der Diagnose entfernte Elektrode und den Temperaturfühler
wieder anschliessen und einen kurzen Funktionstest mit diesen
durchführen.
Übersicht der Tastenzuordnung in der Diagnose
(vor dem Einschalten <2
nd
> drücken)
Für wiederholte Beobachtungen und spezielle Anwendungen kann es von Vorteil
sein, direkt in eine Überprüfung einzusteigen. Im folgenden ist daher die
Nummernzuordnung angegeben.
Taste <2
nd
> wiederholt drücken.
d - 1 Ram-Initialisierung 6 nur wenn nötig!
d - 5 RAM-Test
d - 2 Batteriespannungskontrolle
d - 6 EEPROM-Test
d - 3 Tastaturtest
d - 7 ROM-Test
d - 4 Anzeigetest
d - 8 Beep-Test