3 rack konfigurieren – Metrohm 766 IC Sample Processor Benutzerhandbuch
Seite 34

3.3 Rack konfigurieren
766 IC Sample Processor
29
RESET
CLEAR
•
Am Schluss dieser Grundkonfiguration muss der IC Sample Proces-
sor 766 aus- und wieder eingeschaltet oder mit <RESET> neu in-
itialisiert werden, um die zuletzt vorgenommenen Einstellungen wirk-
sam werden zu lassen.
•
Alle bisher eingegebenen Daten bleiben dabei erhalten. Dies gilt
auch für eine eventuell geladene Methode.
3.3
Rack konfigurieren
•
Mit den Tasten <é> und <ê> können Sie nun den Lift in die
gewünschte Arbeitsposition (Arbeitshöhe für die Nadel) fahren.
CONFIG
<ê>
<ENTER>
•
Öffnen Sie nun das Konfigurationsmenü mit <CONFIG> und betä-
tigen Sie die Cursortaste <ê>, bis Sie beim Untermenü
'>Rackdefinitionen'
angelangt sind. Mit <ENTER> öffnen Sie die-
ses Untermenü und können hier die Rackkonfiguration vornehmen.
>Rackdefinitionen
Racknummer 2
<ENTER>
•
Wenn das Probenrack richtig erkannt wurde, wird zuerst die Rack-
nummer des aufgesetzten Racks angezeigt. Durch Bestätigen mit
<ENTER> gelangen Sie zu den Rackdaten. (Durch Eingabe einer
anderen Racknummer könnten Sie auch die Daten eines nicht auf-
gesetzten Probenracks editieren.)
<ê>
RESET
CLEAR
•
Die ersten Einträge (Code und Racktyp) können Sie mit der Cursor-
taste <ê> übergehen. Nun können Sie die Arbeitsposition der Na-
del eingeben.
>Rackdefinitionen 2
Arbeitsposition 125 mm
•
Da Sie die Nadel zuvor auf der gewünschten Höhe positioniert
haben, können Sie durch Drücken von <CLEAR> die aktuelle Lift-
position direkt übernehmen. Selbstverständlich können Sie die Ar-
beitsposition auch manuell eingeben oder den automatisch über-
nommenen Wert nachträglich von Hand ändern. Liftpositionen
werden in Millimetern (0…125 mm) angegeben und vom oberen
Anschlag (Ruheposition) des Lifts aus gemessen. Beachten Sie bei
der Eingabe der Arbeitsposition, dass mit Probengefässen, welche
mit PE-Stopfen verschlossen sind, die Arbeitsposition zwingend auf
125 mm gesetzt werden muss, da sonst im Probengefäss ein Vaku-
um entstehen kann und die Probe nicht richtig angesogen wird.