Metrohm 766 IC Sample Processor Benutzerhandbuch
Seite 49

4 Bedienung
766 IC Sample Processor
44
Taste
Grundzustand
Editieren
•
"<" dient auch zum Verschieben
der Zeichen-Laufkette d.h. der Text-
cursor wird jeweils um eine Stelle
nach links versetzt (siehe Kap.
4.1.6).
*
>
ENDSEQ
Initialisierung
•
Mit der Taste <ENDSEQ> kann
der IC Sample Processor initialisiert
werden.
•
Eine geladene Methode bleibt
dabei erhalten. Probenrack und Lift
werden in die Nullposition gefahren
und die automatische Rackerken-
nung wird durchgeführt.
Texteingabe
•
In einer Menü- oder Sequenzzeile,
in der eine Texteingabe erforderlich
ist (z.B. Methodenname), wird mit
">" der Texteingabemodus aktiviert.
Ein bestehender Text bleibt dabei
erhalten und der Textcursor wird an
das Ende der bestehenden Zei-
chenkette gesetzt.
•
">" dient weiter zum Verschieben
der Zeichen-Laufkette d.h. der
Textcursor wird jeweils um eine
Stelle nach rechts versetzt (siehe
Kap. 4.1.6).
Endmarke setzen
•
In einer Sequenz kann zu Test-
zwecken an einer beliebigen Stelle
ein ENDSEQ-Befehl gesetzt wer-
den. Dies bewirkt, dass die Se-
quenz nur bis zu dieser Endmarke
abgearbeitet wird.
START
Methodenstart
•
Die Taste <START> startet eine
Methode. Der Start ist nur möglich,
wenn sich der IC Sample Processor
im Grundzustand befindet, d.h.
wenn in der Anzeige
'bereit'
angezeigt wird.
•
Beim ersten Start einer Probenserie
wird der Probenzähler auf 0 ge-
setzt.
•
Wenn <START> nach einem
Unterbruch (<HOLD>) betätigt
wird, wird mit dem nächsten Befehl
der Sequenz weitergefahren.
Trace-Funktion
•
Beim Editieren einer Sequenz kann
mit der <START>-Taste der in der
Befehlszeile definierte Befehl direkt
ausgeführt werden (TRACE-
Funktion).
•
Eine Sequenz kann so zu Test-
zwecken vom Anfang bis zum Ende
(oder Abschnittweise) in Einzel-
schritten ausgeführt werden
("tracen").