1 einleitung, 1 aufbau 1.3.2 notation und piktogramme, 4 unterstützende dokumentation – Metrohm 766 IC Sample Processor Benutzerhandbuch
Seite 6: 1 applikations-bulletins 1.4.2 application notes, 5 sicherheitshinweise, 1einleitung, 1 gerätebeschreibung

1.1 Gerätebeschreibung
766 IC Sample Processor
1
1
Einleitung
1.1
Gerätebeschreibung
Der
IC Sample Processor 766 ermöglicht die Automation ionenchro-
matographischer Bestimmungen, insbesondere mit dem Metrohm-IC-
System. Auf dem mitgelieferten Probenrack können maximal 127 Pro-
ben mit einem Volumen von bis zu 11 mL plaziert werden. Die Proben-
gefässe sind auf dem Probenrack in drei Reihen angeordnet, um den
einfachen Zugriff und die freie Programmierbarkeit zu gewährleisten.
Zwei zusätzliche Spülpositionen erlauben verschleppungsfreie Proben-
aufgabe selbst bei unterschiedlichsten Probenmatrices. Wird der IC
Sample Processor 766 zusammen mit dem IC Detector 732 und dem
IC Separation Center 733 eingesetzt, sind – abhängig von der Proben-
menge – mehrere Injektionen aus einem Probengefäss möglich. Stan-
dardmässig werden Probengefässe aus Polypropylen eingesetzt, wel-
che zum Schutz vor externer Kontamination verschlossen werden
können.
Die Probenaufgabe vom IC Sample Processor 766 erfolgt mittels der im
Probenwechsler integrierten Schlauchquetschpumpe, welche die Probe
durch die Kapillare in die Probenschleife des Injektors im IC Separation
Center 733 fördert. Dabei kann wahlweise eine Stahlnadel für ver-
schlossene oder eine PEEK-Kanüle für offene Probengefässe verwen-
det werden. Dank des relativ grossen Volumens der Probengefässe
kann der IC Sample Processor 766 auch für Anwendungen mit Anrei-
cherungssäulen, Dialyse (mit der Dialysis Unit 754) oder simultane
Anionen-/Kationenbestimmungen eingesetzt werden.
Die Ablaufsequenzen für die Bearbeitung der einzelnen Proben sind in
weiten Grenzen frei definierbar. Dasselbe gilt für die Start- und Endse-
quenz, die jeweils vor Beginn bzw. am Ende einer Probenserie einmalig
ausgeführt wird. Zur Erstellung von Ablaufsequenzen wird ein Lernmo-
dus bereitgestellt, mit dessen Hilfe Befehlsparameter über die Handbe-
dienung eingestellt werden können. Die Ablaufsequenzen können in
Anwendermethoden gespeichert werden.
Vorprogrammierte Standardmethoden für die gängigsten Betriebsarten
erlauben es, den IC Sample Processor ohne grossen Programmierauf-
wand direkt einzusetzen. Dabei kann der Probenwechsler das Zeitge-
rüst vorgeben, oder aber der gesamte Ablauf kann von der Auswerte-
und Fernsteuersoftware «IC Metrodata» über die Queue
(Probentabelle) gesteuert werden. Die eingebaute RS232-Schnittstelle
erlaubt zudem die Fernsteuerung des IC Sample Processors vom PC
aus.