Gastroback 40969 Design Stand Mixer Advanced Benutzerhandbuch
Seite 23

Sie den Schneebesen. Geben Sie die Butter
zusammen mit dem Ei, Zucker und Salz in
die Rührschüssel. Klappen Sie den Motorkopf
(wie im Kapitel ›Mit dem Gerät arbei-
ten‹ beschrieben) nach unten, setzen Sie
den Spritzschutz auf die Rührschüssel und
verarbeiten Sie die Zutaten bis Sie eine
cremige Masse haben. Erhöhen Sie die
Geschwindigkeit dabei langsam bis Sie eine
hohe Geschwindigkeitsstufe erreicht haben.
Schalten Sie die Geschwindigkeit wieder
runter, geben Sie über die Einfüllhilfe des
Spritzschutzes nach und nach das Mehl hinzu
und verarbeiten Sie alle Zutaten bis diese gut
vermengt sind. Geben Sie im Anschluss nach
und nach Milch hinzu. Nehmen Sie nur so
viel Milch bis sich der Teig leicht gießen
lässt. Schalten Sie das Gerät aus, nehmen
Sie den Spritzschutz von der Rührschüssel,
klappen Sie den Motorkopf hoch. Geben Sie
den Teig mit Hilfe einer Servierkelle portions-
weise auf Ihr Waffeleisen.
Hinweis: Den Teig können Sie nach
Geschmack mit Gewürzen und Aromastoffen
verfeinern. Beispiel: Lebkuchengewürz,
Vanillearoma, Zimt und vieles andere.
Klassische belgische Waffeln
Klassische belgische Waffeln sind außen
schön knusprig und weich in der Innenseite.
Sie schmecken besonders gut mit Sirup oder
frischen Erdbeeren und Sahne.
Zutaten für 10 Waffeln:
355 ml
Wasser (warm, aber nicht
zu heiß - Hefe geht sonst
nicht auf!)
2 ¼ Teelöffel
getrocknete Hefe
3 Tassen
(ca. 360 Gramm) gesieb-
tes Mehl
¼ Teelöffel
Salz
3
große Eier, getrennt
1
zusätzliches Eiweiß
1
/
3
Tasse
(ca. 75 Gramm) Zucker
236 ml
Milch
8 Esslöffel
zerlassene Butter
2 Teelöffel
Speiseöl
2 Teelöffel
Vanilleextrakt
Nehmen Sie eine separate Schüssel, füllen
Sie die Hälfte des warmen Wassers hinein
und lösen Sie die Hefe mit einer Prise Zucker
darin auf. Lassen Sie die Hefe 5 bis 10
Minuten im Wasser stehen. Die Mischung
schäumt nach dieser Zeit leicht auf.
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung
›Verwendung‹ beschrieben vor. Montieren
Sie den Schneebesen. Spülen Sie die
Rührschüssel der Küchenmaschine vor der
Montage mit warmen Wasser durch, um
diese zu erwärmen. Geben Sie die Eigelbe
mit einem Eiweiß und dem Zucker zusam-
men mit dem Hefe/Wassergemisch in die
Rührschüssel. Klappen Sie den Motorkopf
(wie im Kapitel ›Mit dem Gerät arbei-
ten‹ beschrieben) nach unten, setzen Sie
den Spritzschutz auf die Rührschüssel und
verrühren Sie diese Zutaten bei langsamer
Geschwindigkeitsstufe nur so lange, bis
sie gut vermengt sind. Geben Sie über
die Einfüllhilfe des Spritzschutzes zunächst
das restliche Wasser, Milch, Speiseöl und
Vanilleextrakt hinzu und rühren Sie die
Masse bis alle Zutaten gut verrührt sind.
Schalten Sie das Gerät aus, nehmen Sie den
Spritzschutz von der Rührschüssel, klappen
Sie den Motorkopf zurück, demontieren
Sie den Schneebesen und montieren Sie
den Rührbesen. Klappen Sie den Motorkopf
herunter, montieren Sie den Spritzschutz
und schalten Sie das Gerät auf langsamer
Geschwindigkeitsstufe ein. Geben Sie über
die Einfüllhilfe des Spritzschutzes nach und
nach das Mehl zum Teig und rühren Sie nur so
lange bis der Teig glatt und geschmeidig ist.
Schlagen Sie die restlichen Eiweiß in
einer seperaten Schüssel bis Sie steifen
Eischnee haben. Schalten Sie das Gerät
aus, nehmen Sie den Spritzschutz von der
Rührschüssel, klappen Sie den Motorkopf
zurück und geben Sie den Eischnee auf den
Teig, klappen Sie den Motorkopf herunter,
montieren Sie den Spritzschutz und heben
Sie die steife Eiweißmasse bei langsamer
Geschwindigkeitsstufe vorsichtig unter den
Teig. Lassen Sie den Teig 1 Stunde ruhen
und rühren Sie ihn alle 15 Minuten einmal
kurz um.Schalten Sie das Gerät aus, nehmen
23