Wichtiger hinweis, 3 beispiele für systemanordnungen – Yamaha EME-1 Benutzerhandbuch
Seite 5
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

3 Beispiele für Systemanordnungen
Der in Beispiel 2 unten gezeigte Systemaufbau und eine Konfiguration aus Beispiel 3 sind NUR zusammen mit bestimmten
Yamaha^Keyboards möglich. In diesem Zusammenhang unbedingt die einschlägigen Angaben unter „Wichtiger Hinweis!“
in den Beispielen 2 und 3 beachten.
1, Keyboard + EME-1 + Externes Verstärker-ZLautsprechersystem------------------------------------------------------------------------
Beachten Sie. daß ein zweites Gerät — z.B. ein Rhythmus
gerät—an die Eingänge AUX IN des EME-1 ange
schlossen werden kann. Das Klangsignal der Rhythmus
maschine wird mit dem Keyboardsignal gemischt. Auf
Instrumente, die an die Eingänge AUX IN angeschlossen
sind, wirken die Effektnetzwerke NICHT. Dies gilt auch
für die anderen Systembeispiele, die in dieser Bedienung
sanleitung aufgeführt sind.
HINWEIS:
Falls das Keybo£«rd über MoncKingang und — ausgang verfügt,
diese mit den L-Buchsen der Anschlüsse LINE IN und LINE OUT am
EME-1 verbinden.
HINWEIS:
CLP-500 oder CVP-10 an die Buchsen an die Anschlüsse
AUX OUT anschließen.
WICHTIGER HINWEIS!
Bei dieser Anordnung sollten AUSSCHLIESSLICH folgende Yamaha-Instrumente eingesetzt werden:
Clavinova CLP-500, CLP-250, CLP-350, CLP-550, CVP-10, CVP-20, CVP-30, CVP-50 oder CVP-70
PSR-80, PSR-90, DSR-1000. DSR-2000 PortaTone
Andere Instrumente können aufgrund ihrer internen Beschaltung bei diesem Systemaufbau Schäden hervorrufen. In der
obigen Liste nicht aufgeführte Instrumente sind auch bei vorhandenem Eingang AUX IN zusammen mit einem externen
Verstärker zu betreiben und gemäß Beispiel 1 oben anzuschließen.
3. Keyboard + EME-1-l-EMT-10.
Bei diesem Systemaufbau
wird das EME-1 zusammen
mit einem AWM Sound Ex
pander EMT-10 betrieben, so
daß nun die hochwertigen
Effekte beider Geräte und
die
überragenden
AWM-
Stimmen zusammen über das
Keyboard verfügbar sind.
OUT anschließen.
WICHTIGER HINWEIS!
Der ,.Wichtiger Hinweis“ aus Beispiel 2 gilt auch für diesen Systemaufbau. Bei den Instrumenten aus der obigen Liste
kann das Ausgangssignal des EME-1 direkt zu den Instrumenteingängen AUX IN oder OPTIONAL IN zurückgeführt
werden. Andernfalls ist stets ein externes Verstärker-ZLautsprechersystem zu verwenden.