Einstellung der bedienteile, Wahl von effekten, Hall 1 – Yamaha EME-1 Benutzerhandbuch
Seite 6: Room, Plate, Gate, 4 bedienung, 5 kurzbeschreibung der verschiedenen effekte
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

4. Keyboard mit AUX IN-Buchsen + EMT-lO + EME-1 _
Dieses System wird bei Verwendung der Clavinova Key
boards CLP-100/200/300 empfohlen. Das EMT-10 AWM
Tongeneratormodul wird über die Signale von der MIDI
OUT-Buchse des Clavinovas gesteuert, während den Stim
men des EMT-IO im EME-1 Nachhall oder andere Effekte
beigefügt werden. Der Ausgang des EME-1 wird hierbei
mit den AUX IN-Buchsen des Clavinovas verbunden,
wodurch die vom EME-1 modifizierten EMT-10 Stimmen
zusammen mit den Clavinova-Stimmen über die eingebau
ten Lautsprecher des Keyboards wiedergegeben werden.
EMT-10
EME-1
M I D I U N E O U T
U N E I N U N E O U T
I N L R
R L L R
MIDI
L R
OUT
AUX IN
KEYBOARD
4 Bedienung
Einstellung der Bedienteile
1. Als ersten Schritt die Lautstärke am Keyboard auf einen mittleren Wert einstellen
und danach während des Spielens auf dem Manual den Eingangspegelregler INPUT
am EME-1 in Richtung MAX verschieben, bis die LED-Begrenzungsanzeige auf
leuchtet. Anschließend immer noch während des Spielens den Pegelregler INPUT
soweit in Richtung MIN zurückschieben, daß die LED-Begrenzungsanzeige gerade
erlischt.
• Leuchtet die LED-Begrenzungsanzeige auch bei Reglerstellung MAX nicht auf, die
am Keyboard eingestellte Lautstärke erhöhen.
• Es schadet nichts, wenn die LED-Begrenzungsanzeige während des Spielens gelegentlich
aufblinkt. Sobald sie aber ständig aufleuchtet, wird der Klang verzerrt und der Eingangs
pegel sollte mit Regler INPUT reduziert werden.
2. Nach der richtigen Eingangspegeleinstellung mit dem Nachhallregler REVERB die
Balance zwischen Direkt- und Effektsignal nach Wunsch einstellen.
3. Den Gesamtausgangspegel des (über LINE IN aufgenommenen) Direkt- und .Effekt
signals mit Regler OUTPUT einstellen. Stets beachten, daß die über Eingang AUX
IN zugeführten Signale nicht vom Regler OUTPUT beeinflußt werden können. In
Reglerstellung MIN wird das Ausgangssignal stummgeschaltet.
INPUT
o
MINI I I I I IMAX
1
Tilin
REVERB
MINI 1 1
1 1 IMAX
1
lllllllliillBl
OUTPUT
MINI 1 1 1 1 1 IMAX
1____ 3DI1IE
Wahl von Effekten
Die 12 Effektfunktionen des EME-1 werden mit den sechs Effektwahltasten aktiviert. Jede Effektwahltaste ist durch zwei
jeweils direkt oberhalb und unterhalb befindliche Aufschriften gekennzeichnet. Die hier angegebenen Effekte können
abwechselnd durch Drücken der jeweiligen Wahltaste ausgelöst werden. Wird z.B. Effekt ROOM gewählt und die selbe
Wahltaste erneut gedrückt, so wird auf Effekt PLATE umgeschaltet. Mit jedem Drücken der Taste ROOM/PLATE wird
also zwischen den beiden Effekten gewechselt.
Die beiden Leuchtdioden links neben den Effektwahltasten zeigen an, ob der oben bzw. unten zugeordnete Effekt gewählt
worden ist. Die Leuchtdioden über den Wahltasten zeigen, welcher Effekt gerade aktiviert ist.
Bei diesem Beispiel zeigen die Leuchtdioden an, daß der
Effekt REVERSE gewählt worden ist.
O
• Der Effekt HALL 1 wird beim Einschalten des Geräts
automatisch vorgegeben.
^
O
HALL 1
o
ROOM
Jit
GATE
o
DELAY 1
o
ECHO 1
PLATE
REVERSE
o
COSMIC
PAN ECHO
5 Kurzbeschreibung der verschiedenen Effekte
HALL 1
Eine realistische Simulation des natürlichen Nachhallens
in einem Konzertsaal mittlerer Größe
HALL 2
HALL 2 bildet den Klang in einer großen Konzerthalle
nach.
ROOM
Dieser Effekt ist ein kurzes, hartes Nachhallen, wie man
es in einem Raum mittlerer Größe erleben kann.
PLATE
PLATE ist eine ausgezeichnete Imitation des sanften,
warmen Nachhallens, das von sogenannten ,,Hall
platten“ erzeugt wird, die häufig in professionellen
Aufnahmestudios zu finden sind.
GATE
Ein moderner ,,getriggerter“ Nachhalleffekt, bei dem
der Klang abrupt abbricht und nicht in natürlicher
Weise ausklingt.
10