Aufbau, Grundfunktion, Power (einschalten) – Yamaha PF1500 Benutzerhandbuch
Seite 7: Volume (lautstärke), Voice select (stimmenwahl)
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

AUFBAU
Ein zweites Lautsprecherpaar befindet sich auf der unteren Seite des Keyboards.
Um Ihr Klavier spielklar zu machen, müssen Sie den Ständer befestigen. Da für
lesen Sie die Anweisongen der Montageanleitung durch.
Anschlüsse der externen Klangquelle sollten mit den LINE
IN Buchsen am Klavier verbunder werden. Die Lautstärke
muß bei den externen Klangquellen reguliert werden.
Wenn sich das Keyboard auf dem Ständer befíndet, führen Sie
bitte folgendes durch.
1. Stecken Sie das Netzkabel in eine Netzsteckdose.
2. Obwohl das Klavier sein eigenes, eingebautes Verstärker/
Lautsprechersystem hat, kann man es auch mit einer ex
ternen Stereo-Anlage abspielen mit Hilfe der LINE OUT (I,
II) Buchsen. Die Wiedergabe des Klaviers ist normaler
weise mono, aber wenn ein Effektgerät benutzt wird (Reverb
beim pflSOO oder Chor beim pfl200), erhält man ein Stere
osignal. Der SPEAKER Schalter auf der Rückseite des
Gerätes dient zum Ein- und Ausschalten der eingebauten
Lautsprecher.
3. Für den Kopfhörergebrauch schließt man die Kopfhörer an
die PHONES Buchsen an. Sobald die Kopfhörer anges
chlossen sind, schalten sich die eingebauten Lautsprecher
automatisch aus.
4. Will man das Klavier von einem externen MIDI Gerät aus
kontrollieren, muß man den MIDI OUT des MIDI Gerätes
mit dem MIDI IN des Klaviers verbinden. Will man dagegen
ein externes MIDI Gerät vom Klavier aus kontrollieren,
muß man den MIDI IN des MIDI Gerätes mit dem MIDI
OUT des Klaviers verbinden. (Für weitere Einzelheiten
siehe Kapitel MIDI ANWENDUNGEN.
5.
Die LINE IN Buchsen dienen zum Anschließen eines Kas
settenrecorders, Synthesizers, Rythmusgerätes usw., was
über die eingebaute Verstärker- une Lautsprecheranlage
des Klaviers zu hören ist, während man spielt. Die OUTPUT
ANMERKUNG:
Man darf niemals Lautsprecherstärke-Signale in die LINE IN
Buchsen des Klaviers eingeben - das könnte die eingebaute
Elektronik des Klaviers beschädigen.
6.
Bringen sie den Musikständer in die richtige Lage, indem
Sie ihn 5 cm (2") weg vom Keyboard schieben und ihn dann
nach hinten anheben. Die genaue Position kann dann vorwärts
oder rückwärts eingestellt werden.
GRUNDFUNKTION
POWER (Einschalten)
Drehen Sie den Einschaltknopf. Soll das Klavier mit anderen
Verstärkern oder MIDI Instrumenten verbunden werden, schal
ten Sie das Klavier nicht ein bevor nicht alles richtig angeschlos
sen ist.
VOLUME (Lautstärke)
MIN
I I I I I M I I I I MAX
VOICE SELECT (Stimmenwahl)
Wählen Sie die gewünschte Stimme durch das Drücken der
Stimmenwahltaste auf der Vorderseite des Gerätes. Es gibt fünf
Stimmen: PIANO 1, PIANO 2, E. PIANO, HARPSICHORD
(Harfe) und VIBE (Vibraphon). Sobald eine Stimme gewählt ist,
leuchtet die entsprechende LED über der Wahltaste auf.
Stellen Sie die Lautstärke ein mit Hilfe des Lautstärkenreglers
auf der Vorderseite des Gerätes, (wenn man ihn nach rechts
schiebt, erhöht sich die Lautstärke, schiebt man ihn nach links,
läßt die Lautstärke nach).