Midi-anwendungen – Yamaha PF85 Benutzerhandbuch
Seite 9
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

auch über ein externes MIDI-Gerät (z.B. einen Sequencer)
spielen lassen.
Halten Sie die TRANSPOSE/MIDI-Taste gedrückt und
drücken Sie die Stimmen-Wahltaste PIANO 2, um zwischen
Local On und Off umzuschalten. Wenn die LED PIANO 2
leuchtet, ist die Local-Funktion ausgeschaltet (Off)-
HINWEIS: Beim Einschalten des Netzschalters wird die
Local-Funktion automatisch eingeschaltet (On).
MIDI-ANWENDUNGEN
4. AUFHEBEN
FUNKTION
DER
PROGRAMMWECHSEL-
Wenn ein externes MIDI-Gerät über das PF85 angesteuert
wird, können die Programme des externen MIDI-Geräts
durch Drücken der Stimmen-Wahltasten am PF85 gewählt
werden. Umgekehrt lassen sich die Stimmen des PF85 über
ein externes MIDI-Gerät wählen, wenn dieses zur Ansteue
rung des PF85 eingesetzt wird. Die Stimmentasten des PF85
entsprechen Programm 1 bis 5, sowohl bei Übertragung als
auch bei Empfang von Programmwechselmeldungen.
Wenn die Programmwechsel-Funktion des PF85 ausge
schaltet wird, lassen sich Programmwechsel unabhängig
ausführen, da das PF85 Programmwechsel-Meldungen da
nach weder empfangt noch überträgt.
Halten Sie die TRANSPOSE/MIDI-Taste gedrückt und
drücken Sie die Stimmen-Wahltaste E PIANO, um die
Programmwechsel-Funktion ein- und auszuschalten. Wenn
die LED E PIANO leuchtet, ist die Programmwechsel-
Funktion eingeschaltet.
HINWEIS: Beim Einschalten des Netzschalters wird die
Programmwechsel-Funktion des PF85 auto
matisch eingeschaltet.
5. AUFHEBEN
FUNKTION
DER
STEUERUNGSWECHSEL.
Bei Ansteuerung eines externen MIDI-Gerätes über das PF85
wird das externe Gerät über eine Betätigung der Fußpedale
des PF85 (Sustain- und Piano/Sostenuto-Pedal) beeinflußt.
Umgekehrt spricht das PF85 auf die Fußpedale eines externen
MIDI-Gerätes an, wenn es über dieses angesteuert wird. Eine
unabhängige Fußpedalregelung läßt sich erzielen, wenn die
Steuerungswechsel-Funktion des PF85 ausgeschaltet wird,
sodaß das PF85 danach Steuerungswechsel-Meldungen weder
empfangt noch überträgt.
Halten Sie die TRANSPOSE/MIDI-Taste gedrückt und
drücken Sie die Stimmen-Wahltaste HARPSICHORD, um
die Steuerungswechsel-Funktion ein- und auszuschalten.
Wenn
die
LED
HARPSICHORD
leuchtet,
ist
die
Steuerungswechsel-Funktion eingeschaltet.
HINWEIS: Beim Einschalten des Netzschalters wird die
Steuerungswechsel-Funktion des PF85 auto
matisch eingeschaltet.
1. GRUNDLEGENDES MIDI-SYSTEM (PF85 UND
SYNTHESIZER DX21)
PF85
In diesem Beispiel wird das PF85 zur Ansteuerung des
Yamaha Digital Programmable Algorithm Synthesizers
DX21 eingesetzt, so daß Sie dem Klang des PF85 reiche
Orchester- und Instrumentenstimmen oder interessante
Synthesizer-Stimmen hinzufügen können. Verbinden Sie dazu
die MIDI OUT-Buchse des PF85 mit der MIDI IN- Buchse
des DX21. Danach spricht der DX21 genauso empfindlich
auf Ihre Spielweise an wie das PF85, und Sie können wählen,
ob der DX21 von einer Betätigung der Fußpedale am PF85
beeinflußt wird. Ein Lautstärkepedal könnte außerdem zu
einer unabhängigen Regelung der Lautstärke des DX21
eingesetzt werden, dessen Klang über die Lautsprecher des
PF85 wiedergegeben werden kann.
2. ERWEITERTES SYNTHESIZER-SYSTEM (PF85 UND
ZWEI FM-TONGENERATOREN TX81Z)
PF85