Aufzeichnung von sequenzen, T aufzeichnen einer sequenz – Yamaha PSR-310 Benutzerhandbuch
Seite 20
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Aufzeichnung und Wiedergabe
seibstkreierter Musikstücke
MELODY AND CHORD
A
© O
<]
Die Akkordspeicherfunktion (CHORD MEMORY) des PSR-210 und die Melodie- und Akkord Speicherfunktion
(MELODY AND CHORD MEMORY) des PSR-310 ermöglichen Ihnen die Aufzeichung und Wiedergabe von
Akkord- und Melodiesequenzen. (Melodiesequenzen lassen sich jedoch nur mit PortaTone PSR-310 aufzeich
nen und wiedergeben.)
Die Speicherfunktionen verfügen jeweils über drei separate Speicher (Banken) zur Aufzeichnung unterschiedli
cher Sequenzen. Die Speicherinhalte lassen sich verketten, d.h. in einer beliebigen Reihenfolge zusammenstel
len und dann so wiedergeben. Auf diese Weise können Sie z.B. den Grundrhythmus (Verse) und seine Variation
(Chorus) in verschiedenen Banken abspeichern und anschließend zur Wiedergabe in der gewünsehten Reihen
folge miteinander “verketten”.
Aufzeichnung von Sequenzen
T Aufzeichnen einer Sequenz;
1. Wählen Sie zunächst den Single Finger- oder Fingered-Modus
und dann eine Begleltungsstil, der zu dem Stück paßt, das auf
gezeichnet werden soll.
2. Drücken Sie nun eine der BANK-Tasten und gleichzeitig die
REC-Taste.
Dadurch wird der gewählte Speicher auf Aufzeichnungsbereitschaft
gestellt. Die zugehörige Anzeige beginnt zu blinken, der Metronomton
ist zu hören, und die drei Punkte am oberen Rand des MULTI DISPLAY
blinken im eingestellten Tempo.
Falls gewünscht, können Sie durch erneutes Drücken der REC-Taste die Auf-
zßichnungsbereitschaft deaktivieren und andere Funktionen auslösen.
Vor der eigentlichen Aufzeichnung sollten Sie mit den Einste!Itasten TEMPO
-I-
und - ein Tempo wählen, das sich auf einfache Weise aufzeichnen läßt.
3. Sobald die erste Note oder der erste Akkord im linken
Tastaturabschnitt gespielt wird, setzt auch die Aufzeichnung
ein (Funktion Synchro Start).
Sie können die Aufzeichnung auch durch Drücken der START/STOP-
Taste starten. In diesem Fall setzt die reine Rhythmus Wiedergabe ein,
und die Baß- und Akkordbegleitung wird erst dann zugeschaltet, wenn
ein Akkord im linken Tastaturabschnitt ausgelöst wird.
4. Spielen Sie nun die notwendigen Akkorde und die Melodie
(Melodieaufzeichnung ist nur mit PSR-310 möglich).
5. Zum Abschluß der Aufzeichnung müssen Sie entweder die START/
STOP-Taste oder die SYNCHRO START/ENDING-Taste drücken.
n \ A
f f f i
k Y“
/
□
Die abgespeicheiien Sequenzen bleiben auch dann im
Q
Speicher erhalten, wenn das PortaTone mit dem
POIYER-
Schalter ausgeschaltet wird (sofern für Batterie- oder Netz
betrieb gesorgt Ist),
□
Bei der Aufzeichnung mit Hilfe der Speicherfunldionen
(MELODYÄND) CHÖRD MEMOBY werden frühere Spei
cherinhalte der Banken überschrieben.
□
Mit dem Akkordspeicher CHORD MEMORY lassen sich die
^
folgenden Daten aufzeichnen: Begleitungsstilnummem,
Akkordtaktungen, Akkorde, Einleitungen, thythmische
Variationen und/V)schlusse. Darüber hinaus ermöglicht
Ihnen der Meiodie- und Akkordspeicher des FSR-310 die
□
Aufzeichnung der melodiebezogenen Spieldaten vom rech
ten Tastaturabschniti einschließlich der gewählten Stim
mennummer.
□
□
Während der Aufzeichnung ist ein Wechsel des Beglei-
tungsstiis nicht möglich.
Das PSR-210 kann in jedem Speicher eine Akkordfolge mit
maximal 60 Akkorden auf zeichnen (mit einem Akkordwedisel
pro Takt). Mit dem PSR-310 dagegen ist pro Speicher die Auf
zeichnung von Melodie- und Akkordsequenzen möglk^, die
entweder bis zu 1600 Noten oder200Akkorde enthalten (oder
eine beliebige Kombination aus beiden mit jev^ils en^re-
chend wen^er Daten).
Beim PSR-310 wird die Aufzeichnung auch durch das fielen
einer Melodie im rechten Tastaturabschnitt ausgelöst In die
sem Pali wird bis zumAn^hlagen einer Taste im linken Tasta
turabschnittausschließlich die Melodie aufgezekhnet
Ist
dra
Spekherkapazität während dm-Auteichnung ersrhck>ft,
so erscheint die Meldung “EncT auf d&n MULTI DISPLAY und
die Aufzeichnung wird autcma^sch abgebrochen.
Im Nonnal- oder Split-Modus wird bei aktivierter Aufzeich
nungsbereitschaft automatisch auf gegriffene Akkordbeglei’
tung geschaltet.
42