Speichern von fernsehprogrammen, Automatischer programmsuchlauf – Philips VR437 Benutzerhandbuch
Seite 19
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

4. SPEICHERN VON FERNSEHPROGRAMMEN
Damit Sie Fernsehsendungen aufnehmen können, müs
sen Sie zuerst alle Fernsehprogramme (wie z.B. 'ARD')
im Videorecorder speichern.
Sie können bis zu 42 Fernsehprogramme speichern.
Ihr Videorecorder hat einen eigenen Empfangsteil. Da
durch ist er unabhängig vom Fernsehgerät verwendbar.
Für das spätere 'Programmieren mit ShowView' müs
sen Sie auch jedem Fernsehprogramm eine sogenannte
'Leitzahl' zuordnen . Eine Tabelle mit den Leitzahlen fin
den Sie in Ihrer Programmzeitschrift.
Automatischer Programmsuchlauf
Der Videorecorder sucht für Sie alle Fernsehprogramme
gleichzeitig. Er reiht sie in ankommender Reihenfolge in
den Speicher.
O Schalten Sie das Fernsehgerät ein.
Es gibt viele moderne Fernsehgeräte, die sich im
Schritt ©automatisch auf die Programmnummer
des Videorecorders umschalten. Das funktioniert
aber nur, wenn der Videorecorder über ein Euro-AV-
Kabel mit dem Fernsehgerät verbunden ist.
Ansonst wählen Sie am Fernsehgerät die Programm
nummer für den Videorecorder.
O Drücken Sie bei abgeschalteten Videorecorder die
Tastfi
f~ÄUTOSTORE~lam
Videorecorder. Die automati
sche Sendersuche startet. Im Anzeigefeld erscheint
'SENDERSUCHE' .
1 ~l~(t
i T i r n n I
i _(L- '(
j
LU_ / V _ / / _ / ( / _
nn
UU
O Warten Sie bis alle Fernsehprogramme gefunden
sind. Das kann auch einige Minuten dauern.
O Stellen Sie fest, welches Fernsehprogramm Sie gera
de empfangen.
Ordnen Sie ihm die korrekte 'Leitzahl' mit den Zif
ferntasten I 0-9 Izu . Eine Tabelle mit den Leitzahlen
finden Sie in Ihrer Programmzeitschrift.
Mit der Taste 1 LÖscHErTI können Sie eine Eingabe
löschen. Wollen oder können Sie gewisse Leitzahlen
derzeit nicht wählen, so können Sie das auch später
mit der Funktion 'Sender ordnen' tun.
ii I
' u
''tun
C r
II—lU' —I 1
'I /
'ii'
a
17