H, ¿is, Programmieren am videorecorder – Philips VR437 Benutzerhandbuch
Seite 32
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Programmieren am Videorecorder
/h, ¿is
DATUM PROB. START ERDE
^ ^ ^ ^
TIMER
Sie können die Daten für sechs Aufnahmen in den Vi
deorecorder eingeben und speichern.
Das Anzeigefeld des Videorecorders zeigt Ihnen alle Da
ten gleichzeitig an. Verwenden Sie die vier Tasten
I
+1-
Idpr Fernbedienung, um die Daten einzugeben.
Die Daten werden im nächsten freien TIMER-Block des
Videorecorders gespeichert.
Achten Sie darauf, eine Kassette ohne Aufnahmesperre
in den Videorecorder eingelegt zu haben.
OU
rid
(_
1 U-l
'’1
f
n.nn
l'UU
''in. nn
lO’UU
VP S
_____ II______Jl__
Jl__________ JU
I I i'- v u /.j
Cd l~(T I d
I I I ll_l\
I i_ l \ I I u
O Drücken Sie die Taste I
timer
IHpr Fernbedie
nung.
Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint ein freier
TIMER-Block. Sie sehen die momentan aktuellen (=Heu-
te!) Daten für Datum, Programmnummer, Startzeit und
Endzeit. Ändern Sie die Daten in beliebiger Reihenfolge:
• Mit den Tasten
geben Sie das Datum
der Aufnahme ein.
• Mit den Tasten lZEEÖG~T7EIlgeben Sie die Pro
grammnummer ein.
• Mit den Tasten I
start
+/- Igehen Sie die Startzeit
ein.
• Mit den Tasten CE
nd
IZ±7H]geben Sie die Endzeit
ein.
• Mit der Taste
schalten Sie die Funktion VPS
ein/aus.
0 Haben Sie alle Daten korrekt eingegeben?. Dann
drücken Sie die Taste I odder Fernbedienung.
Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint zur Bestä
tigung TIMER FERTIG'.
Damit ist die Programmierung abgeschlossen.
Die Daten wurden in einem TIMER-Block gespeichert.
Wenn ein TIMER-Block besetzt ist leuchtet im Anzeige
feld rechts für jeden TIMER-Block eine der rechteckigen
Anzeigen auf.
30 C)