Bevor sie den techniker rufen, Problem, Mögliche ursache – Philips VR466 Benutzerhandbuch
Seite 35: Problem mögliche ursache
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

9. BEVOR SIE DEN TECHNIKER RUFEN
Problem
Mögliche Ursache
Der Videorecorder reagiert nicht auf
Tastendruck
Fernbedienung funktioniert nicht
Keine Wiedergabe vom Videorecorder
Schlechte Wiedergabe vom Videorecorder
Keine Aufnahme möglich
Programmierte Aufnahme funktioniert nicht
Bild-/Tonstörungen beim Fernsehempfang
Keine Netzversorgung.
Programmierte Aufnahme läuft gerade.
Technische Störung -für ca. 30 Sekunden den Netzstecker des
Videorecorders ziehen - dann wieder einstecken.
Wenn das nicht hilft, können Sie:
1. Netzstecker des Videorecorders ziehen.
2. Die Tasten I
low
power
cb i am Videorecorder drücken und
gedrückt halten, den Netzstecker wieder einstecken.
Alle Datenspeicher werden rückgesetzt (gelöscht).
Batterien schwach.
Störung durch Leuchtstofflampen/starkes Sonnenlicht.
Keine Aufnahme auf der Kassette.
Kassette ist am Bandende.
Am Fernsehgerät die Programmnummer für den VCR falsch
angewählt oder falsch eingestellt.
Verbindungskabel zwischen Fernsehgerät und Videorecorder
unterbrochen.
'Modulator' nicht in Position 'EIN'.
Bei Fremdaufnahmen - Taste I
t
i
oder [S benützen.
Kassette abgenützt oder von minderer Qualität.
Fernsehgerät nicht richtig justiert.
Videoköpfe verschmutzt. Reinigungsfunktion einschalten.
Fernsehsender nicht gespeichert oder falsch gewählt.
Kassette mit Aufnahmesperre eingesetzt.
Zeitdaten falsch programmiert.
Uhr/Datum ist nicht richtig gesetzt.
Kassette mit Aufnahmesperre eingesetzt.
Kassette war am Bandende.
'PDCA/PS' war eingeschaltet, aber der 'PDCA/PS'-Zeitcode nicht
korrekt.
Videorecorder war in Stellung 'TUNER'-Betrieb.
Videorecorder war nicht abgeschaltet - (Taste I STANDBY~5~I).
Lesen Sie die Hinweise im Kapitel 7 'Besonderheiten und Extras'
im Abschnitt 'Wiedergabe über das Antennenkabel' nach dem
Punkt ©, sowie den Abschnitt 'Modulator ein-/abschalten'.
31