Schwungtempo und -rhythmus – SUUNTO Golf Benutzerhandbuch

Seite 25

Advertising
background image

SUUNTO GOLFHANDBUCH

25

SCHWUNGTEMPO

UND -RHYTHMUS

Das Geheimnis eines guten Schwungs liegt in seinem Tempo und Rhythmus.
Beide sind naturgemäß sehr persönlich und von Spieler zu Spieler verschieden.
Die Geschwindigkeit des Schlägers beim Schwung ist nicht mit bloßem Auge
erkennbar und wird daher auch von professionellen Golflehrern selten analysiert.
Ihre Kontrolle und somit ihr gezieltes Training ist schwierig (es sei denn, Ihnen
steht ein spezielles Messgerät zur Verfügung). Zwei Schwünge können sehr
unterschiedlich aussehen und trotzdem von nahezu identischer Geschwindigkeit
sein.

Tempo und Rhythmus sind jedoch die beiden Aspekte, in denen sich der Schwung
des Profis am klarsten von dem des Amateurs mit hohem Handicap unterscheidet.
Gute SpielerInnen sind in der Lage, jeden Schläger gut ausbalanciert und mit

gleichmäßigem Tempo

zu schwingen. Es ist daher keine leere Floskel, wenn

Turniersieger im Interview behaupten, der Rhythmus habe in jeder Hinsicht
gestimmt.

Sowohl Tempo als auch Rhythmus hängen eng mit der Balance zusammen.
Eine gleich gute Balance bei sehr unterschiedlichen Schwungtempi ist der
Ausnahmefall. Ein gutes Tempo- und Rhythmusgefühl hält Körper- und
Schlägerbewegung geschmeidig im Gleichgewicht.

Das Schwungtempo ist individuell verschieden, doch ein typischer Ratschlag,
den GolflehrerInnen immer wieder äußern müssen, lautet: “Langsamer!” Ein
hektischer Schwung ist anfälliger für Fehler, z.B. wegen erhöhtem Stressfaktor,
unnötiger Verkrampfung oder schlechter Haltung.

Tempo und Rhythmus sind ausschlaggebende Faktoren für Ihr Spiel. Arbeiten Sie
bewusst an ihrer Verbesserung, und Sie werden über Ihre Fortschritte staunen!

Suunto_golf_guide_de.indd 25

22/09/2005 15:00:25

Advertising