SUUNTO Golf Benutzerhandbuch
Seite 26

26
SUUNTO GOLFHANDBUCH
DEFINITIONEN
TEMPO
im engeren Sinne ist die Dauer des Schwungs vom
Ruhepunkt des Schlägers bis zum Ballkontakt.
RHYTHMUS
bezeichnet die Dauer des Abschwungs im Verhältnis
zum gesamten Schwung. Bei einem Rhythmus von 25 %
entfallen ein Viertel des Gesamtschwungs auf den Abschwung.
TIPPS
VERLANGSAMUNGSÜBUNG
Eine der effektivsten Analyseverfahren zum Herausarbeiten
eines guten Schwungtempos ist die bewusste Verlangsamung
des Schwungs. Führen Sie dazu zunächst einen sehr langsamen
Rückschwung durch, gefolgt von einem durchgehenden Schwung
im Zeitlupentempo. Falls es Ihnen nicht gelingt, Ihren Schwung in
dieser langsamen Geschwindigkeit zu reproduzieren, sollten Sie
künftig härter an Balance und Schwungtempo arbeiten. Dieser
Tipp richtet sich insbesondere an SpielerInnen mit einem schnellen
Schwung.
ANDERER SCHLÄGER — VOLLER SCHWUNG — SELBES TEMPO
Ein Amateurfehler liegt darin, mit dem Driver schneller zu
schwingen als mit den kurzen Eisen. Tempovariationen resultieren
jedoch in ungleichmäßigen Schwüngen mit mangelnder Präzision.
Für mehr Beständigkeit hinsichtlich Tempo und Rhythmus ist es
wichtig, bei vollen Schwüngen jeden Schläger gleich schnell zu
schwingen. Ob Driver oder Wedge: je gleichmäßiger das Tempo,
desto einheitlicher und präziser Ihre Schläge – mit dem Resultat,
dass Sie bis zum Loch weniger Schläge benötigen.
Konzentrieren Sie sich bei Ihrem nächsten Training auf der Driving
Range darauf, die unterschiedlichen Schläger mit möglichst
gleichbleibendem Tempo zu schwingen. Trainieren Sie Ihre
Balance, indem Sie Ihre Füße möglichst eng beieinander halten.
Dadurch zwingen Sie sich zu einem gleichmäßigeren Tempo und
Rhythmus.
Suunto_golf_guide_de.indd 26
22/09/2005 15:00:25