Q;e0|iiit einoitlfien – ZANKER GSA 4656 D Benutzerhandbuch
Seite 21
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Q;e0|iiit einoitlfien
Bevor Sie das Geschirr einordnen:
- Beseitigen Sie grobe Speisereste, die im Wasser nicht löslich sind, wie z. B.
Gräten, Knochen usw,
- Weichen Sie Töpfe mit eingebrannten Speiseresten ein.
Richtiges Einordnen sichert eine einwandfreie Spülleistung.
Hohlgefäße wie Tassen, Gläser, Töpfe usw. immer mit der Öffnung nach unten
einordnen. Achten Sie darauf, daß sich in Teilen mit Mulden oder tiefen Böden
kein Wasser ansammeln kann.
Geschirr und Besteckteile grundsätzlich so einordnen, daß sie nicht ineinander
liegen oder sich gegenseitig abdecken.
Gläser dürfen sich nicht berühren, damit Glasschäden vermieden werden und
beim Trocknen keine Flecken Zurückbleiben.
Darauf achten, daß kleine Teile nicht durchfallen können. Für kleine Gegenstän
de (z. B. Deckel) empfiehlt es sich, diese in den Besteckkorb zu legen.
Das Einordnen der Geschirrkörbe geht am leichtesten von der Hand, wenn Sie
von hinten beginnen.
Wichtigl Zu hohes oder nach unten aus den Körben herausragendes Geschirr
bzw. Besteck kann die Sprüharme blockieren. Dies beeinträchtigt das Spül
ergebnis erheblich, Kontrollieren Sie vor dem Spülen, ob sich die Sprüharme frei
drehen lassen. Ordnen Sie gegebenenfalls das Geschirr um.
21