Installation, Aufstellen – ZANKER GSA 4656 D Benutzerhandbuch
Seite 35
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Installation
Aufstellen
Der Geschirrspüler muß standsicher und waagrecht {mit Wasserwaage ausrich-
ten) auf festem Boden aufgestellt werden. Die Schraubfüße lassen sich mit dem
beiliegenden Schraubenschlüssel herausschrauben, um Bodenunebenheiten
auszugleichen und die Gerätehöhe an andere Möbel anzugleichen.
Wird der Geschirrspüler unter eine durchgehende Küchen-Arbeitsplatte einge
schoben, müssen:
-Ablaufschlauch, Zulaufschlauch und Netzkabel innerhalb des Sockelrück
sprungs hinten frei beweglich verlegt sein, damit diese weder abgeknickt noch
abgequetscht werden können.
- integrierbare und dekorfähige Unterbaugeräte außerdem fest mit der durchge
henden Küchen-Arbeitsplatte oder mit den benachbarten Möbeln verschraubt
sein. Diese Maßnahme ist zwingend notwendig, damit die nach VDE-Vorschrift
erforderliche Kippsicherheit garantiert ist.
Je nach Bauform sind die Geschirrspüler wie folgt aufzustellen:
Standgeräte (GSA-Modelle) lassen sich freistehend ohne zusätzliche Befesti
gung aufstellen.
Hinweis: (gilt nur für Standgeräte mit Original-Arbeitsplatte)
Wenn der Geschirrspüler direkt neben einem Gas- oder Kohleherd aufgestellt
wird, muß zwischen Herd und Geschirrspüler eine wärmeisolierende, nicht brenn
bare Platte bündig zur Oberkante der Arbeitsplatte (Tiefe 57,5 cm) angebracht
werden. Die Platte sollte auf der Seite zum Herd hin mit Aluminiumfolie ausge
stattet sein.
Die Original-Arbeitsplatten von Standgeräten sind ca. 2 cm tiefenverstellbar, um
die Arbeitsfläche an benachbarte Geräte oder Möbel anzupassen.
□ Dazu an der Geräterückseite die beiden Schrauben aus der Arbeitsplatte her
ausschrauben.
□ Arbeitsplatte, je nach Erfordernis, nach vorne oder hinten verschieben.
□ Beide Schrauben wieder einstecken und festdrehen.
Standgeräte sind unterbaufähig, wenn die Original-Arbeitsplatte des Gerätes
abgenommen wird.
□ Dazu die beiden Schrauben, mit denen die Arbeitsplatte mit der Geräterück
wand verschraubt ist, herausdrehen.
□ Arbeitsplatte mit einem kleinen Ruck nach hinten schieben und abnehmen.
Hinweis: Der Sockel von Standgeräten ist nicht verstellbar.