Ein-/abschalten, Spülprogramm einstellen – ZANKER GSA 4656 D Benutzerhandbuch
Seite 26
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Ein-/Abschalten
Spülprogramm einstellen
D
Überprüfen Sie, ob Geschirr und Besteck im Geschirrspüler so eingeordnet
sind, daß die Sprüharme nicht blockiert werden,
□ Tür schließen.
□ Wasserhahn, falls geschlossen, ganz aufdrehen.
Wichtig! Wurde ein Spül Programm gestartet obwohl der Wasserhahn ge-
schlossen war, Gerät abschalten, Wasserhahn öffnen und Spülprogramm
nochmal neu einstellen.
Programm einstellen
□ Programmteste für das gewünschte Spülprogramm drücken (siehe „Pro
grammübersicht").
Während des Programmablaufs dreht sich der Programmschalter schrittwei
se weiter und zeigt dabei den jeweiligen Stand des Spülprogramms an.
Während des Aufheizens beim Reinigen und Klarspülen bleibt der Programm
schalter stehen, bis die erforderliche Temperatur erreicht ist.
□ Programmschalter im Uhrzeigersinn entsprechend Programmübersicht auf
Stellung A bzw. B drehen.
□ EIN/AUS-Taste drücken. Die Betriebsanzeige leuchtet. Das Programm be
ginnt.
Prog ra m m-Korre ktu r
□ Korrigieren Sie ein versehentlich falsch eingestelltes Spülprogramm indem Sie
zuerst das Gerät mit der EIN/AUS-Taste abschalten.
Wichtig! Aus Gründen der Funkentstörung Programmschalter nur bei abge
schaltetem Gerät betätigen. Es könnte außerdem die automatische Reinigerzu
gabe ausgelöst werden.
A
Vorsicht! Beim Öffnen der Tür kann heißer Dampf austreten. Ver-
brühungsgefahrl Tür vorsichtig öffnen.
□ Stellen Sie das gewünschte Spülprogramm neu ein.
Programm unterbrechen
A
Vorsicht! Beim Öffnen der Tür kann heißer Dampf austreten. Ver
brühungsgefahr! Tür vorsichtig öffnen.
26
□ Ein laufendes Spülprogramm wird unterbrochen, wenn Sie die Tür öffnen.
□ Schließen Sie die Tür wieder. Das Spülprogramm läuft an der Stelle weiter, an
der es unterbrochen wurde.
Hinweis: Öffnen Sie die Tür während des Programmablaufs nur, wenn es unbe
dingt erforderlich ist. Nach Wiederverschließen des Gerätes wird die eingetrete
ne Luft stark erhitzt und dehnt sich aus. Dadurch kann Wasser in die Boden
wanne gelangen und eventuell das Wasserschutzsystem auslösen.